EKOL - Einrichtung Kultureller Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

AUSSTELLUNGSVERLEIH „Anspruch und Wirklichkeit. Die Energie- und Umweltpolitik in der DDR am Beispiel des Energieträgers Braunkohle“

Ausstellung „Anspruch und Wirklichkeit. Die Energie- und Umweltpolitik in der DDR am Beispiel des Energieträgers Braunkohle“

 

Thema der Ausstellung

Ausgehend von der Leninschen Maxime, dass Kommunismus gleich Sowjetmacht plus Elektrifizierung ist, hat die Ausstellung die Energiepolitik in der DDR von 1945 bis 1989/90 zum Thema. Diese Politik war im Wesentlichen geprägt vom Energieträger Braunkohle. Die DDR wurde zum größten Förderer und Verwender von Rohbraunkohle auf der Welt. Diese Konstellation war eher Fluch als Segen. Alle Versuche, den hohen Anteil von Rohbraunkohle am Energiemix z.B. durch Erdöl oder Erdgas zu ersetzen, blieben erfolglos nicht zuletzt, weil ideologische Dogmen immer eine größere Kraft entfalteten, als wirtschaftliche Vernunft. So wird diese Geschichte zum Symbol für die Kluft zwischen Anspruch der Herrschenden und Lebenswirklichkeit für die meisten Menschen in der DDR. Spitze war die DDR am Ende nur noch im Schadstoffausstoß. Sie ging mit qualmenden Schloten unter und entwickelte sich buchstäblich zum Lebensrisiko für ihre Bürger.

 


Struktur der Ausstellung

  • 1945 – 1961: Vom Neuanfang ohne Selbstbestimmung bis zum Mauerbau
  • 1961 – 1970: Die Planung und Leitung der Volkswirtschaft ist und bleibt Sache der Partei
  • 1971 – 1975: Vom Sturz Ulbrichts bis zur Entwidmung des Umweltschutzansatzes
  • 1976 – 1981: „Voll auf Risiko“ – die Neuordnung der Tagebauentwicklung nach dem IX. Parteitag
  • 1981 – 1985: Vom Kampf um Westkredite und der Militarisierung der Gesellschaft
  • 1985 – 1989: die Mobilisierung der letzten ideologischen und ökonomischen Reserven
  • Herbst 1989 – Herbst 1990: Der Schürer-Bericht und das ökologische Erbe der DDR
  • 1990: Das Ende der DDR

 


Umfang

  • 40 Tafeln im Format von 1 x 2 m. Die Ausstellungstafeln sind frei stehend und können verschiedenen Raumsituationen angepasst werden.
  • eine Videostation sowie zwei Audiostationen. Für die Nutzung der Stationen ist lediglich ein Stromanschluss am Aufstellort notwendig.
  • Faltblätter, Plakate sowie eine Werbetafel können zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein umfangreiches Begleitbuch zur Ausstellung steht zum Verkauf zur Verfügung (auch auf Kommission).
  • Nutzen Sie auch weiterführende Angebote, wie die Medienkiste „Energie und Zukunft“

 


Kosten

  • Für die Ausleihe wird ein Nutzungsentgelt nach Absprache erhoben.
  • Transportkosten trägt der/die Entleiher
  • etwaige Versicherungskosten trägt der/die Entleiher

 


Eine Ausstellung der Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V.

Gefördert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten, die Bundesstiftung Aufarbeitung und Sächsisches Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft

 


 

Galerie der Ausstellung