Das Kompetenzzentrum Osteuropa zielt auf ein historisch-politisch-kulturelles Verständnis der unmittelbaren Nachbarn und angrenzenden östlichen Räume der Oberlausitz, sprich: Ostmittel- und Osteuropa. EKOL sieht das als eine Vorbedingung für Beziehungen, die auf gegenseitigen Respekt und Vertrauen basieren. Die Oberlausitz ist die Region, die die dafür notwendigen Kompetenzen und Ressourcen, auch im Sinne eines Europa der Regionen innerhalb eines größeren Zusammenhanges bereithält. Hier leben Deutsche und Sorben, dort Nachbarn, die Letzteren nicht fremder sind, als hier den Deutschen. Kulturvergleich ist hier nicht nur nötig, sondern kann auch erfolgreich sein. Kulturelle Identitäten können hier tatsächlich mit der Stärkung der integrativen Potentiale wachsen.
Der Aufbau dieses Archivs begann 1998 mit wesentlicher fachlicher Unterstützung der Bundesstiftung Aufarbeitung, des Berliner Matthias-Domaschk-Archivs und finanzieller Unterstützung durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Sachsen, dem Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Heute ist das Archiv Bürgerbewegung ein Arbeitsbereich der EKOL und zielt insbesondere auf die Vermittlung der Geschichte der Friedlichen Revolution in der Oberlausitz und deren Kontext, als auch nationalsozialistische Verbrechen. Vorrangig über Ausstellungen, Zeitzeugenvermitt-lung und visualisierte Lebenserfahrungen erreicht EKOL Jugendliche in Schulen der Sekundarstufe I und II, Erwachsene sowie Multiplikatoren.
In diesem Arbeitsbereich geht es zunächst rein theoretisch um das Wesen des Menschen, sein Selbstverständnis und dessen Relation zu Gesellschaft und Welt. Thematisiert wird das Problem seiner Unvollkommenheit im Zusammenhang von gesellschaftlichen und globalen Entwicklungen, die seine vollständige Optimierung fordern. Praktisch hat dies hat unsere Lebenswirklichkeit auf vielerlei Weise bereits verändert. Unaufhaltsam drängen weitere, die derzeitigen Vorstellungen übersteigende Veränderungen vor. Das Ziel ist es, Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit der bestehenden Literatur und gesellschaftlichen Debatten zu schaffen und so zu Reflexionen und vielfältigen Auseinandersetzungen anzuregen. Darüber ist es möglich, Themen zum Ausdruck zu bringen, die in der Gesellschaft für wichtig und auseinandersetzungswürdig im Sinne von zukunfts-relevant und existentiell betrachtet werden. Die Oberlausitz ist dafür geeignet, weil sie ein Teil der deutschen und europäischen Gesellschaft ist, der eine reiche Tradition geistiger Auseinandersetzungen mit den jeweils drängenden Zeitfragen besitzt. EKOL wird diese auch über hervorragende Personen recherchieren und nutzbar machen.
Das 2019 in der Umweltbibliothek Großhennersdorf ins Leben gerufene „Medien- und Vermittlungszentrum ländliche Kultur: Film. Buch. Foto“ beschäftigt sich am Beispiel der Lausitzer Region mit aktuellen und historischen Entwicklungen, die den ländlichen Raum und das Leben auf dem Land prägten und prägen. Das Themenspektrum umfasst die Folgen der Industrialisierung auf die bäuerlich-/ländliche Gemeinschaft und die Landwirtschaft ebenso wie die Entwicklung des Handwerks, Transformationen der dörflichen Natur- und Kulturlandschaft, von Kunst, Kultur und Religion durch sich verändernde ideologische, wirtschaftliche oder klimatische Rahmenbedingungen.
2014
Seminar in Kooperation mit der Akademie Herrnhut: „Der Mensch zwischen Absurdität und Revolte – in Erinnerung an den französischen Schriftsteller, Dramatiker und Philosophen Albert Camus (1913-1960)“, am 21./22.02.2014 im Tagungs- und Erholungsheim Herrnhut
Musikalisch-literarischer Abend über Lettland im Rahmen der Europawoche: „… singend wachse ich auf – ein Wunder der Kontinuität – der Geschichte zum Trotz“; in Kooperation mit dem Kulturamt und dem Europahaus Görlitz, am 12.05.2014 im Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau
Ausstellung „Euthanasie“ vom 18.05. – 29.06 in der Gedenkstätte Großschweidnitz
Ausstellung „Anspruch und Wirklichkeit. Die Emergie- und Umweltpolitik der DDR am Beispiel des Energieträgers Braunkohle“ vom 28.05.-08.06.2014 in der Hochschule Zittau Görlitz.
„Revolution der Würde“ – Fotoausstellung zum Euromaidan Kiew mit Bildern des Kiewer Fotografen Vladyslav Musienko vom 20.06. – 11.07.2014 in der Klosterkirche Zittau.
„Revolution der Würde“ – Fotoausstellung zum Euromaidan Kiew mit Bildern des Kiewer Fotografen Vladyslav Musienko vom 01. – 31.08.2014 in der Galerie Treibhaus Dresden.
Vorbereitung der Regionalstudie „Operative Vorgänge und OPKs in der südlichen Oberlausitz der 80er Jahre“
Fertigstellung der Manuskripte zur Publikation „Erinnerungs- und Gedenklandschaft im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen“
Fertigstellung des Manuskripts zur Publikation „Uran-Gulag in der CSSR“
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Akademie Herrnhut: „Ideologie und Verbrechen – der Weg in den Holocaust. Rassismus und Antisemitismus in der nationalsozialistischen Ideologie.“ von Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll (TU Chemnitz), am 30.09.2014 im Tagungs- und Erholungsheim Herrnhut
25 Jahre Friedliche Revolution in der Oberlausitz – Festveranstaltung, Konzert; am 19.10.2014 in der Klosterkirche Zittau
Seminar in Zusammenarbeit mit der Akademie Herrnhut: „Demokratieaufbrüche in Ostmitteleuropa 1989: Worin besteht die Bedeutung des geistigen und politischen Erbes der ostmitteleuropäischen Dissidenten für die Gegenwart?“, am 25.10.2014 im Tagungs- und Erholungsheim Herrnhut
Sonderausstellung: „Roger Loewig – Lithografien aus einer anderen Zeit“, 09.11.2014-18.01.2015 im Heimatmuseum der Stadt Herrnhut
Tagung: „1914-1918 – das Ende des ‚alten Europa‘. Der Erste Weltkrieg in Geschichte und Erinnerung mitteleuropäischer Regionen“ in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Akademie Herrnhut, am 27./18.11.2014 im Tagungs- und Erholungsheim Herrnhut
2013
„Die Bilderkammer des Bruno Schulz – Das letzte Werk eines Genies“, Ausstellung 2013, in Berlin, Martin-Gropius-Bau
Buchprojekt „Uran-Gulag“ – Korrektur der Übersetzung zweier Bücher zum Thema Uran-Gulag in der CSSR
– Legie zivych – „Die Legion der Lebendigen“ – 117 Seiten – historisch, z.Z. 3. Auflage
– Pod vezi smrti – „Unter dem Turm des Todes“ – 142 Seiten – autobiografisch, z.Z. 4. Auflage
Mitarbeit und -gestaltung der Geisteswissenschaftlichen Initiative für die Oberlausitz – Das wichtigste Arbeitsergebnis dieser Initiative ist die Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung (AH) – www.akademie-herrnhut.de
– Tagung vom 14. bis 16. November 2013 zum Thema „Kirchenlied und Reformation im Grenzraum Oberlausitz, Niederschlesien, Böhmen“
Die Erschließung und Nutzbarmachung unseres Bestandes an tschechoslowakischer Samizdat- und Exilliteratur
Weiterarbeit am Tagungsreader zur Erinnerungs- und Gedenklandschaft im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen
Votrag von Prof. Jörg Baberowski am 16. Oktober 2013 zum Thema „Stalinismus als Gewaltherrschaft“
Veranstaltung im Rahmen der 19. Europawoche zum Länderschwerpunkt Litauen: Musikalisch-literarische Impression „Keiner weiß, wann die Stadt begann“, am 10. Mai 2013
Mitarbeit in der Gedenkstätte Großschweidnitz
2012
Projekt „Umweltbibliothek“
Projekt „Grundsicherung des Archivs der Umweltbibliothek Großhennersdorf“
Fortführung des Projekts „Lernstraße Energie“
Weiterarbeit, -aufbau an unserem „Kompetenzzentrum Osteuropa“
„Die Bilderkammer des Bruno Schulz – das letzte Werk eines Genies“ Ausstellungstournee 2012
– in Zittau im Gerhart-Hauptmann Theater
– in Hamburg in der Sammlung Fallckenberg der Deichtorhallen
– in Freiburg im E-WERK
– in Luxembourg im Centre Culturel de Rencontre Abbaye de Neumünster
Präsentation der Ausstellung „Anspruch und Wirklichkeit: Die Energie- und Umweltpolitik der DDR am Beispiel des Energieträgers Braunkohle“
– in Wackersdorf im Foyer der Sporthalle
Buchprojekt „Uran-Gulag“ – Übersetzung zweier Bücher zum Thema Uran-Gulag in der CSSR
– Tagung am 15. und 16. November 2012 zum Thema „Jakob Böhme – 400 Jahre AURORA“
Tagung „40 Jahre Aktionsgruppe Banat“ in Temeswar, Rumänien
2011
Wissensspeicher der Geisteswissenschaftlichen Initiative
– Elf Treffen- Gründung der Akademie Herrnhut (AH) in Zusammenarbeit mit dem Archiv der HerrnhuterBruderunität und dem Internationalen Hochschulinstitut in Zittau (IHI)
– Erarbeitung des Webauftrittes der Akademie: www.akademie-herrnhut.de
(Drei Treffen)
Fortführung des Projektes „Lernstraße Energie“ – „Bildungsnetzwerk Energie Herrnhut“ im Rahmen des Ideenwettbewerbs des Landkreises Görlitz zum Entdecken und Erleben von Energie KiloWatt?! initiiert vom Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal und gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Präsentation der Ausstellung „Energiepolitik in der DDR“ (Dez.2010 – Jan. 2011)
– Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Dresden
Präsentation der Ausstellung „Die Niederschlagung des ´Prager Frühlings´ – ÈSSR 1968“
– im Rathaus der Stadt Seifhennersdorf 04-05/2011
Präsentation der Ausstellung „Anspruch und Wirklichkeit. Die Energie- und Umweltpolitik der DDR am Beispiel des Energieträgers Braunkohle.“ in Zusammenarbeit mit Speicher e.V.
– am Evangelischen Zinzendorf Gymnasium Herrnhut 04/2011 Präsentation der Ausstellung „Momentaufnahmen einer Zerstörung – Deutsch-Ossig“ – Fotografien (1988 bis 1993) zur Devastierung (= Zerstörung, Verwüstung) von Deutsch-Ossig.“ Zusammenarbeit mit
Speicher e.V.
– am Evangelischen Zinzendorfgymnasium in Herrnhut 07/2011 Stehlenprojekt zur Friedlichen Revolution – ein Erinnerungspfad „Der Weg zur FriedlichenRevolution 1989 in Zittau“ (1953 – Volksaufstand, 1983 – Demonstrationen der unabhängigen Friedensbewegung, 1989 – Demonstrationen gegen SED und Stasi und für das Neue Forum, Reformen und Freiheit).
– Einweihung des Erinnerungspfades am 9.November 2011, Johanniskirche Zittau
Die Bilderkammer des Bruno Schulz – das letzte Werk eines Genies gefördert vomBundeskulturministerium (BKM), der Bundeskulturstiftung und der Stiftung Erinnerung – Verantwortung – Zukunft (EVZ).
-Erwerb,der-fertigzustellenden-wissenschaftlich-restauratorischen-maßstabsgetreuen-Rekonstruktionder Bilderkammer mit den Wandmalereien des polnisch-jüdischen Malers Bruno Schulz von Benja Geissler.
– Bau der maßstabsgetreuen virtuellen Rekonstruktion der Bilderkammer mit den Wandmalereien des Bruno Schulz von Benjamin Geissler
Lesung zwischen Eberhard Görner und Gojko Mitiæ zum 300. Geburtstag von Heinrich Melchior Mühlenberg aus Eberhard Görner: In Gottes Eigenem Land: Heinrich Melchior Mühlenberg – der Vater des
amerikanischen Luthertums.
– 11/2011 Großhennersdorf, Katharinenhof
Mitarbeit am Ziel3-Projekt der Sächsischen Bildungsagentur „Bürger für die Freiheit.Zivilcourage gegen Diktaturen. Sachsen und Niederschlesien 1945-1989“
– Geschichtslabor im Augustus-Annen-Gymnasium, Görlitz
– Exkursion nach Breslau 07/2011
– Workshop für Schüler aus den teilnehmenden polnischen und deutschen Schulen im Begegnungszentrum Großhennerdorf – 12/2011
Mitarbeit in der Gedenkstätteninitiative Großschweidnitz (Drei Treffen)
Projekt Erinnerungs- und Gedenkkultur im Dreiländereck Polen-Tschechien-Deutschland
– Vorstellung der Ergebnisse der Tagung „Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen-Tschechien-Deutschland“ (18.-20.11.2010) bei der Tagung des Exil-PEN in Friedrichsroda/Thüringen,
– Aktualisierung der Internetseite
Erweiterung der Website www.ddr-samisdat.de (entstanden im Rahmen des Projekts „Sicherungsverfilmung, Digitalisierung und elektronische Edition des politischen Samisdatder DDR“ ) um einen umfangreichen Bildungs- und Informationsteil sowie eine methodisch-didaktischen Teil
2010
Fortführung des Projektes „Lernstraße Energie“
Präsentation der Ausstellung „Anspruch und Wirklichkeit. Die Energie- und Umweltpolitik der DDR am Beispiel des Energieträgers Braunkohle.“
– im Umweltforschungszentrum Leipzig
– im sächsischen Innenministerium Dresden
Präsentation der Ausstellung „Zwischen Großem Berg und Lindenallee – Der Großhennersdorfer Katharinenhof während der Zeit des Nationalsozialismus“
– im Stadtamt Löbau
– in der FH Zittau-Görlitz
– im Katharinenhof Großhennersdorf 7. Projekt Erinnerungs- und Gedenkkultur im Dreiländereck Polen-Tschechien-Deutschland
Tagung zum Thema „Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen-Tschechien- Deutschland“ im Tagungshaus im Dreiländereck, Großhennersdorf vom 18.-20.11.2010
Buchvorstellung/Lesung unserer neuen Publikation „Versuche, in der Wahrheit zu leben. DDR Südost – Nichtanpassung und Opposition in der Oberlausitz. Interviews“ in der Hillerschen Villa, Zittau
Organisation und Durchführung der Tagung „Regionalentwicklung und internationale Beziehungen – Dreiländereckskontakte“ vom 27.-29.08.2010 in Internationale Begegnungsstätte Kreisau/Krzyzowa (Polen)
2009
Weiterarbeit, -aufbau an unserem „Kompetenzzentrums Osteuropa“
Fertigstellung und Präsentation der Ausstellung „Anspruch und Wirklichkeit. Die Energie- und Umweltpolitik der DDR am Beispiel des Energieträgers Braunkohle.“
– Präsentation in der ehemaligen Synagoge Görlitz
Projekt Bestandsaufnahme Erinnerungs- und Gedenkorte in unserer Region
Projekt Erstellung und Veröffentlichung der Publikation „Versuche, in der Wahrheit zu leben. DDR Südost – Nichtanpassung und Opposition in der Oberlausitz. Interviews mit Zeitzeugeninterviews„
Präsentation einer Ausstellung zum Thema Samisdat
– in Christian-Weise Bibliothek Zittau
Präsentation der Ausstellung „Versuche, in der Wahrheit zu leben. Widerständiges Leben in der Oberlausitz. 1978-89“
– in Zivildienstschule Schleife – in Amtsgericht Löbau – in Kirche St. Johannis Zittau Mitorganisation, -vorbereitung und -durchführung der zentralen Gedenkveranstaltung der Landkreise Görlitz und Bautzen zum 20ten Jahrestag der Friedlichen Revolution in St. Johannis Zittau
2 Lesungen mit:
– Dr. Michael Richter, Hannah-Arendt-Institut Dresden – in Stadtbibliothek Görlitz – in Hillersche Villa Zittau
2008
Projekt „Umweltbibliothek“ Projekt „Grundsicherung des Archivs der Umweltbibliothek Großhennersdorf“ Fortführung des Projektes „Lernstraße Energie“ Fortführung des Projektes „Henriette Catharina von Gersdorf – Der Pietismus in der Lausitz“ – Fertigstellung und Veröffentlichung der Puplikation „Pallas und ihre Waffen. Der Wirkungskreis der Henriette Catharina von Gersdorff“ – Lesungen mit dem Autor Robert Langer (Buchmesse Leipzig, Emmauskapelle Niesky, Smolersche Buchhandlung Bautzen, Kirche Großhennersdorf, im Goetheinstitut in Prag, in der Gedenkstätte „Roter Ochse“ in Halle, Erstellung und Präsentation der Ausstellung „Am Anfang war das Gespräch. Der Literaturkreis „Aktionsgruppe Banat“, Rumänien 1972-75“
Weiterarbeit am Projekt „Erinnerungs- und Gedenkorte – Ein regionaler Wegweiser für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit“
Präsentation der Ausstellung „Die Niederschlagung des Prager Frühlings – CSSR 1968“
Projekt „Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen“
Beginn des Projektes Erarbeitung einer Ausstellung und einer Dokumentation zum Thema „Die Energie- und Umweltpolitik in der DDR von 1968-1990 am Beispiel des Primärenergie-trägers Braunkohle“
Lesungen mit:
– Richard Wagner im Burgtheater Bautzen
– Herta Müller in der Stadtbibliothek Görlitz
2007
Projekt „Umweltbibliothek“ Projekt „Grundsicherung des Archivs der Umweltbibliothek Großhennersdorf“ Fortführung der Projektwerkstatt „Lernort Grenzregion“ innerhalb des Netzwerkes „PONTES – Lernen in und für Europa“ – „Lernstraße Energie“ Fortführung des Projektes „Bücherkiste“
Fortführung des Projektes „Henriette Catharina von Gersdorf – Der Pietismus in der Lausitz“
Konzeption und Organisation einer Fachtagung mit dem Titel „Hungersnot-Holodomor in der Ukraine – Der Holodomor in der europäischen Erinnerungs- und Gedenkkultur“ in Zu-sammenarbeit mit der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
– in Dresden in der Gedenkstätte „Bautzener Str.“
– in Görlitz im Rahmen des Bundeskongresses der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
Beginn des Projektes „Erinnerungs- und Gedenkorte – Ein regionaler Wegweiser für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit“
2006 Projekt „Bibliothek für Benachteiligte“ Projekt „Umweltbibliothek“ Projekt „Grundsicherung des Archivs der Umweltbibliothek Großhennersdorf“ Fortführung der Projektwerkstatt „Lernort Grenzregion“ innerhalb des Netzwerkes „PONTES – Lernen in und für Europa Fortführung des Projektes „Bücherkiste“ Fortführung des Projektes „Henriette Catharina von Gersdorf – Der Pietismus in der Lausitz“ Präsentation der Ausstellung „Die Polnisch-Tschechoslowakische Solidarität – Zusammenarbeit der polnischen und tschechoslowakischen Opposition in den 80er Jahren“ in Bad Muskau Präsentation der Ausstellung „Die Niederschlagung des Prager Frühlings – CSSR 1968“ in der BstU-Außenstelle Dresden Weiterarbeit, -aufbau am „Kompetenzzentrums Osteuropa“
2005
Abschluss des Ausstellungsprojektes zum Thema „Der Prager Frühling 1968 und seine Auswirkungen in Nordböhmen“ Projekt „Elektronische Langzeitsicherung des politischen Samisdat der DDR“ Fortführung der Projektwerkstatt „Lernort Grenzregion“ innerhalb des Netzwerkes „PONTES – Lernen in und für Europa“ Projekt „Auf den Spuren der Henriette Catharina von Gersdorff – Der Pietismus in der Lausitz“ Projekt „Umweltbibliothek“ Projekt „Grundsicherung des Archivs der Umweltbibliothek Großhennersdorf“ Weiterarbeit, -aufbau an unserem „Kompetenzzentrums Osteuropa“ (seit 2001)
Projekt Medienkisten – Konzeption und Zusammenstellung von vier thematischen Medienkisten
– Energie und Zukunft
– Konsum und Lebensstile
– Lebensraum Boden
– Grüne Gentechnik und Ernährung
Fortführung des Projektes „Bücherkiste“
Erstellung und Präsentation der Ausstellung „zwischen großem Berg und lindenallee – der Katharinenhof im Sächsischen Großhennersdorf während der Zeit des Nationalsozialismus“ und Veröffentlichung der zweiten, erweiterten Auflage des Buches „Kindermaterial“
2004
Ausstellungsprojekt zum Thema „Der Prager Frühling 1968 und seine Auswirkungen in Nordböhmen“ Projekt „Elektronische Langzeitsicherung des politischen Samisdat der DDR“ Bildungsfahrt mit SchülerInnen nach Auschwitz Fortführung der Projektwerkstatt „Lernort Grenzregion“ innerhalb des Netzwerkes „PONTES – Lernen in und für Europa“
Lesungen im Rahmen der Lesereiche „Schriftsteller-Exilland BRD. Exodus von DDR-Schriftstellern nach der Biermann-Ausbürgerung 1976-1989″mit: – Reiner Kunze – Günter Kunert
Lesung mit dem Schriftsteller Andreas Greve (Verlag Hoffmann & Campe)
Projektförderung zur „Unterhaltung von Jugendeinrichtungen“
Weiterarbeit, -aufbau am „Kompetenzzentrums Osteuropa“ (seit 2001)
Abschluss des Projektes „Alternatives Leben und oppositionelles Engagement in der Oberlausitz“ 2003 Spurensucheprojekt zum Thema „Der 17.Juni 1953 in der Oberlausitz“ Projektwerkstatt „Lernort Grenzregion“ innerhalb des Netzwerkes „PONTES – Lernen in und für Europa. Brückenbauen in der Euroregion Neiße-Nisa-Nysa“ Bildungsfahrt mit SchülerInnen nach Auschwitz/Krakau Projektförderung zur „Unterhaltung von Jugendeinrichtungen“ Projekt „Umweltbibliothek“ Projekt „Grundsicherung des Archivs der Umweltbibliothek Großhennersdorf“ Weiterarbeit, -aufbau am „Kompetenzzentrums Osteuropa“ Fortsetzung des Projektes „Alternatives Leben und oppositionelles Engagement in der Oberlausitz“ Fortführung des Projektes „Bücherkiste“ Präsentation der Wanderausstellung „Versuche, in der Wahrheit zu leben. Widerständiges Leben in der Oberlausitz 1978-1989“ – Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen – Rathaus Großschönau – Rathausgalerie Hüfingen – Bahnhof Ebersbach im Rahmen des „Augen Auf“ Festivals – Ev.-Luth. Kirche Ostritz
2002 Erarbeitung einer Ausstellung zum Thema „Die Polnisch-Tschechoslowakische Solidarität – Die Zusammenarbeit zwischen der polnischen und tschechoslowakischen Opposition in den 80er Jahren“
Vorbereitungsprojekt zum Spurensucheprojekt „Der 17. Juni 1953 in der Oberlausitz“
Beginn des Projektes „Elektronische Langzeitsicherung des politischen Samisdat der DDR“
Lesungen im Rahmen der Lesereiche „Schriftsteller-Exilland BRD. Exodus von DDR-Schriftstellern nach der Biermann-Ausbürgerung 1976-1989″mit:
– Hans-Christian Buch
– Bernd Wagner
– Hans-Joachim Schädlich Projekt „Grundsicherung des Archivs der Umweltbibliothek Großhennersdorf“
Projekt „Umweltbibliothek“7. Weiterarbeit, -aufbau am „Kompetenzzentrums Osteuropa“
Fortsetzung des Projektes „Alternatives Leben und oppositionelles Engagement in der Oberlausitz“
Projekt „Bücherkiste“
Präsentation der Wanderausstellung „Versuche, in der Wahrheit zu leben. Widerständiges Leben in der Oberlausitz 1978-1989“ in: – Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegung in der deutschen Geschichte in Rastatt – Staatskanzlei in Potsdam
2001 Fortsetzung des Projektes „Alternatives Leben und oppositionelles Engagement in der Oberlausitz“
Projekt „Schlosskultur“
Projektförderung zur „außerschulischen Jugendbildung“
Initiierung des „Kompetenzzentrums Osteuropa“
2000
Beginn des Projektes „Alternatives Leben und oppositionelles Engagement in der Oberlausitz“
Projekt „Archivarische Grunderschließung der Archivbestände der Umweltbibliothek Großhennersdorf“
Lesung mit Lutz Seiler
Präsentation der Wanderausstellung „Versuche, in der Wahrheit zu leben. Widerständiges Leben in der Oberlausitz 1978-1989“ in Niesky
1999 Machbarkeitsstudie zur elektronischen Langzeitsicherung des politischen Samisdat der DDR
Veröffentlichung der Publikation „LausitzbotIn – Das Jahr 1989 in der sächsischen Provinz im Spiegel einer Zittauer Oppositionszeitschrift“
Erarbeitung einer Ausstellung zum Thema „Versuche, in der Wahrheit zu leben. Widerständiges Leben in der Oberlausitz 1978-1989“