Das Kompetenzzentrum Osteuropa zielt auf ein historisch-politisch-kulturelles Verständnis der unmittelbaren Nachbarn und angrenzenden östlichen Räume der Oberlausitz, sprich: Ostmittel- und Osteuropa. EKOL sieht das als eine Vorbedingung für Beziehungen, die auf gegenseitigen Respekt und Vertrauen basieren. Die Oberlausitz ist die Region, die die dafür notwendigen Kompetenzen und Ressourcen, auch im Sinne eines Europa der Regionen innerhalb eines größeren Zusammenhanges bereithält. Hier leben Deutsche und Sorben, dort Nachbarn, die Letzteren nicht fremder sind, als hier den Deutschen. Kulturvergleich ist hier nicht nur nötig, sondern kann auch erfolgreich sein. Kulturelle Identitäten können hier tatsächlich mit der Stärkung der integrativen Potentiale wachsen.
Der Aufbau dieses Archivs begann 1998 mit wesentlicher fachlicher Unterstützung der Bundesstiftung Aufarbeitung, des Berliner Matthias-Domaschk-Archivs und finanzieller Unterstützung durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Sachsen, dem Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Heute ist das Archiv Bürgerbewegung ein Arbeitsbereich der EKOL und zielt insbesondere auf die Vermittlung der Geschichte der Friedlichen Revolution in der Oberlausitz und deren Kontext, als auch nationalsozialistische Verbrechen. Vorrangig über Ausstellungen, Zeitzeugenvermitt-lung und visualisierte Lebenserfahrungen erreicht EKOL Jugendliche in Schulen der Sekundarstufe I und II, Erwachsene sowie Multiplikatoren.
In diesem Arbeitsbereich geht es zunächst rein theoretisch um das Wesen des Menschen, sein Selbstverständnis und dessen Relation zu Gesellschaft und Welt. Thematisiert wird das Problem seiner Unvollkommenheit im Zusammenhang von gesellschaftlichen und globalen Entwicklungen, die seine vollständige Optimierung fordern. Praktisch hat dies hat unsere Lebenswirklichkeit auf vielerlei Weise bereits verändert. Unaufhaltsam drängen weitere, die derzeitigen Vorstellungen übersteigende Veränderungen vor. Das Ziel ist es, Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit der bestehenden Literatur und gesellschaftlichen Debatten zu schaffen und so zu Reflexionen und vielfältigen Auseinandersetzungen anzuregen. Darüber ist es möglich, Themen zum Ausdruck zu bringen, die in der Gesellschaft für wichtig und auseinandersetzungswürdig im Sinne von zukunfts-relevant und existentiell betrachtet werden. Die Oberlausitz ist dafür geeignet, weil sie ein Teil der deutschen und europäischen Gesellschaft ist, der eine reiche Tradition geistiger Auseinandersetzungen mit den jeweils drängenden Zeitfragen besitzt. EKOL wird diese auch über hervorragende Personen recherchieren und nutzbar machen.
Das 2019 in der Umweltbibliothek Großhennersdorf ins Leben gerufene „Medien- und Vermittlungszentrum ländliche Kultur: Film. Buch. Foto“ beschäftigt sich am Beispiel der Lausitzer Region mit aktuellen und historischen Entwicklungen, die den ländlichen Raum und das Leben auf dem Land prägten und prägen. Das Themenspektrum umfasst die Folgen der Industrialisierung auf die bäuerlich-/ländliche Gemeinschaft und die Landwirtschaft ebenso wie die Entwicklung des Handwerks, Transformationen der dörflichen Natur- und Kulturlandschaft, von Kunst, Kultur und Religion durch sich verändernde ideologische, wirtschaftliche oder klimatische Rahmenbedingungen.
Vom 5. bis 6. November 2021 fand die Tagung „Die Sowjetisierung ländlicher Räume Ostdeutschlands in einem ostmittel- und osteuropäischen Kontext“ in Herrnhut statt. Wir bedanken uns herzlich bei der Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.V., den Referenten und Referentinnen, den Moderatoren, dem Gäste- und Tagungshaus „Komenský“ sowie der freundlicher Unterstützung von Landkreis Görlitz Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags) Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Sächsischer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Die Beiträge der Tagung, ergänzt um zwei weitere Aufsätze mit einer kirgisischen und polnischen Perspektive sowie das transkripierte Podiumsgespräch werden in einem Tagungsband im Rahmen der Schriftenreihe der Akademie Herrnhut zeitnah veröffentlicht.
Der ländliche Raum hat im Osten Deutschlands während der Zeit der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR eine tiefgreifende und allumfassende Umgestaltung erlebt. Die Vernichtung des Adels und des Bauernstandes, die radikale Neuordnung der Landwirtschaft und die Schaffung einer Sozialstruktur auf dem Dorf nach kommunistischen Verständnis waren politisches Programm und haben über 40 Jahre hinweg den ostdeutschen ländlichen Raum geprägt.
Der Filmemacher Timo Großpietsch beschäftigt sich in seinem Dokumentarfilm „Land“ mit der Komplexität landwirtschaftlichen Arbeit und reduziert sie dabei auf das Wesentliche – jenseits von typischer Bauernhofromantik und verklärter Landidylle. Da gibt es nahezu menschenleere Gewächshäuser, gigantische Brutschränke und rund um die Uhr aktive Maschinen, die ferngesteuert ihrer Arbeit nachgehen und für den Fortschritt der Digitalisierung im landwirtschaftlichen Sektor stehen +++ ACHTUNG: Das anschließend geplante Filmgespräch mit Regisseur Timo Großpietsch fällt leider aus Zeit: 15. Oktober um 20.00 Uhr Ort: Kunstbauerkino, Am Sportplatz 3, Großhennersdorf www.kunstbauerkino.de 1 Std. 16 Min. | Dokumentation | Regie: Timo Großpietsch | Drehbuch: Timo Großpietsch | FSK: 12 Vorfilm: USELESS DOG Ein Landwirt macht sich Sorgen wegen der mangelnden Motivation seiner Hunde. Irland 2004 | 5’30 min | Regie: Ken Wardrop Eine Veranstaltung des Medienzentrum LANDKULTUR: Film. Buch. Foto der Umweltbibliothek Großhennersdorf e. V. in Kooperation mit dem Kunstbauerkino e. V. Mit freundlicher Unterstützung von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags) Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Spätestens seit der Krefelder Studie von 2017 ist das Phänomen des „Insektensterbens“ öffentlich bekannt. Die große Klasse der Insekten stirbt hierzulande wie auch weltweit in erschreckend starkem Ausmaß. Das ist Anlass für Wissenschaftler, sich ernsthaft Sorgen zu machen. Denn so klein Insekten auch sind, so existentiell sind sie für das Ökosystem und damit auch für uns Menschen. Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer wird in seinem Vortrag Gründe des Insektensterbens erläutern und dabei näher auf die Situation in der Oberlausitz eingehen. Der gebürtige Bautzener Entomologe gilt als der bedeutendste europäische Spezialist für Käferkunde, ist in mehreren entomologischen Organisationen aktiv und neben einer Vielzahl an Publikationen Autor eines dreiteiligen Bandes über die Käferfauna der Oberlausitz. Termin: 15.9.21 | 18.00 Uhr Ort: Gäste- und Tagungshaus Komenský Sonstiges: Eintritt frei Um Anmeldung bis 10.9.21 im Gäste- und Tagungshauskomensky unter info@komensky.de oder 035873 / 33840 wird gebeten. Veranstalter: Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. / Landkultur Koop.partner: Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.V. Förderer: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestags); Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Wolf-Dietmar und Philipp Unterweger (2018): Echte Bauern retten die Welt! Leopold Stocker Verlag Graz/Stuttgart
Hiermit möchten wir auf den verdienstvollen holländischen Atmosphärenchemiker und Meteorologen Paul J. Crutzen aufmerksam machen, der am 28.01.2021 im Alter von 87 Jahren in Mainz verstorben ist. Unser Medienbestand enthält ein breites Angebot zu Paul J. Crutzen – dem Vater des Anthropozän.
Liebe LANDKULTUR-Interessierte, auch während der Corona-Zeit haben wir unser Projekt weiter vorangebracht, auch wenn einige Anpassungen vorgenommen werden mussten. TIPP: Neiße Filmfestival vom 24.-27.09. / Fokusreihe „Films for Future“ mit Filmen zu Umweltthemen
Seit dem Jahr 2007 ist ein kontinuierlicher Anstieg der Pacht- und Kaufpreise im landwirtschaftlichen Bodenmarkt zu beobachten. Dazu untersuchte das Thünen-Institut (TI) von 2007 bis 2017 in 10 ostdeutschen Landkreisen, darunter auch im Landkreis Bautzen, die Entwicklung von Kapitaleigentümern an landwirtschaftlichen Unternehmen. Die Studie zeigt, in welchem Ausmaß ostdeutsche Landwirtschaftsbetriebe von externen Investoren übernommen worden sind. Zudem steigt der Anteil von Flächen im Besitz großer Unternehmen und damit maßgeblich auch der Einfluss profitorientierter Akteure auf dem Bodenmarkt.
Herzlich willkommen zu den Veranstaltungen der Umweltbibliothek und der Akademie Herrnhut im zweiten Halbjahr 2020!
+++ Aufgrund der allgemeinen Krisensituation muss diese Veranstaltung leider ausfallen +++ Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben +++ Die Umweltbibliothek Großhennersdorf und das Kunstbauerkino laden ein: Dokumentarfilm: „BROT– das Wunder, das wir täglich essen“ (Regie: Harald Friedl, Österreich 2019)
Referent: Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer (Dresden), Entomologe
Auftaktveranstaltung des „Medienzentrums LANDKULTUR – Film. Buch. Foto“ der Umweltbibliothek Großhennersdorf +++ Dieses Wochenende wendet sich filmisch, dichterisch und fotografisch der Zerstörung von Dörfern in der Oberlausitz durch die Braunkohle zu und lädt in sieben Veranstaltungen in Mittelherwigsdorf, Zittau und Großhennersdorf ein, über eigene Erfahrungen, Fragen und Gedanken miteinander ins Gespräch zu kommen.