EKOL - Einrichtung Kultureller Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

  • Kompetenzzentrum Osteuropa
    • Informationen
    • Ziele
    • Produkte
    • Projekte
  • Archiv Bürgerbewegung
    • Informationen
    • Ziele des Archivs
    • Produkte
    • Projekte
    • Bildung
      • Projektübersicht ab 1999
      • Lernstraße Energie
      • Gedenklandschaft Dreiländereck
  • Geisteswissenschaftlicher Speicher
    • Informationen
    • Ziele
    • Produkte
    • Projekte
  • Medienzentrum Landkultur
    • Informationen
    • Aktuell
    • Foto
    • Film
    • Buch
    • Netzwerk
  • Bibliothek
    • Leistungen
    • Öffnungszeiten
    • Standorte
    • Geschichte
    • Mitarbeiter
  • Verein
    • Organigram
    • Satzung
    • Aufnahmeantrag
  • Produkte
  • Kalender
    • kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungs-Archiv
  • Kontakt
  • Aktuell
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
  • Archiv
    Bürgerbewegung
  • Kompetenzzentrum
    Osteuropa
  • Geistig-kultureller
    Wissensspeicher
  • Medienzentrum
    Landkultur

übersicht

  • Informationen
  • Ziele
  • Produkte
  • Projekte

Kompetenzzentrum Osteuropa

Das Kompetenzzentrum Osteuropa zielt auf ein historisch-politisch-kulturelles Verständnis der unmittelbaren Nachbarn und angrenzenden östlichen Räume der Oberlausitz, sprich: Ostmittel- und Osteuropa. EKOL sieht das als eine Vorbedingung für Beziehungen, die auf gegenseitigen Respekt und Vertrauen basieren. Die Oberlausitz ist die Region, die die dafür notwendigen Kompetenzen und Ressourcen, auch im Sinne eines Europa der Regionen innerhalb eines größeren Zusammenhanges bereithält. Hier leben Deutsche und Sorben, dort Nachbarn, die Letzteren nicht fremder sind, als hier den Deutschen. Kulturvergleich ist hier nicht nur nötig, sondern kann auch erfolgreich sein. Kulturelle Identitäten können hier tatsächlich mit der Stärkung der integrativen Potentiale wachsen.

übersicht

  • Informationen
  • Ziele des Archivs
  • Produkte
  • Projekte
  • Bildung
    • Projektübersicht ab 1999
    • Lernstraße Energie
    • Gedenklandschaft Dreiländereck

Archiv Bürgerbewegung

Der Aufbau dieses Archivs begann 1998 mit wesentlicher fachlicher Unterstützung der Bundesstiftung Aufarbeitung, des Berliner Matthias-Domaschk-Archivs und finanzieller Unterstützung durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Sachsen, dem Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Heute ist das Archiv Bürgerbewegung ein Arbeitsbereich der EKOL und zielt insbesondere auf die Vermittlung der Geschichte der Friedlichen Revolution in der Oberlausitz und deren Kontext, als auch nationalsozialistische Verbrechen. Vorrangig über Ausstellungen, Zeitzeugenvermitt-lung und visualisierte Lebenserfahrungen erreicht EKOL Jugendliche in Schulen der Sekundarstufe I und II, Erwachsene sowie Multiplikatoren.

Geistig-kultureller Wissensspeicher

In diesem Arbeitsbereich geht es zunächst rein theoretisch um das Wesen des Menschen, sein Selbstverständnis und dessen Relation zu Gesellschaft und Welt. Thematisiert wird das Problem seiner Unvollkommenheit im Zusammenhang von gesellschaftlichen und globalen Entwicklungen, die seine vollständige Optimierung fordern. Praktisch hat dies hat unsere Lebenswirklichkeit auf vielerlei Weise bereits verändert. Unaufhaltsam drängen weitere, die derzeitigen Vorstellungen übersteigende Veränderungen vor. Das Ziel ist es, Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit der bestehenden Literatur und gesellschaftlichen Debatten zu schaffen und so zu Reflexionen und vielfältigen Auseinandersetzungen anzuregen. Darüber ist es möglich, Themen zum Ausdruck zu bringen, die in der Gesellschaft für wichtig und auseinandersetzungswürdig im Sinne von zukunfts-relevant und existentiell betrachtet werden. Die Oberlausitz ist dafür geeignet, weil sie ein Teil der deutschen und europäischen Gesellschaft ist, der eine reiche Tradition geistiger Auseinandersetzungen mit den jeweils drängenden Zeitfragen besitzt. EKOL wird diese auch über hervorragende Personen recherchieren und nutzbar machen.

übersicht

  • Informationen
  • Ziele
  • Produkte
  • Projekte

Medien- und Vermittlungszentrum LANDKULTUR: Film. Buch. Foto

Das 2019 in der Umweltbibliothek Großhennersdorf ins Leben gerufene „Medien- und Vermittlungszentrum ländliche Kultur: Film. Buch. Foto“ beschäftigt sich am Beispiel der Lausitzer Region mit aktuellen und historischen Entwicklungen, die den ländlichen Raum und das Leben auf dem Land prägten und prägen. Das Themenspektrum umfasst die Folgen der Industrialisierung auf die bäuerlich-/ländliche Gemeinschaft und die Landwirtschaft ebenso wie die Entwicklung des Handwerks, Transformationen der dörflichen Natur- und Kulturlandschaft, von Kunst, Kultur und Religion durch sich verändernde ideologische, wirtschaftliche oder klimatische Rahmenbedingungen.

Gefördert durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

übersicht

  • Informationen
  • Aktuell
  • Foto
  • Film
  • Buch
  • Netzwerk
  • Medien
    Suche
  • INFO
  • ÖVK
  • BRISE

Veranstaltungen

Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltungen Suche

November 2012

Tagung: 400 Jahre „Aurora“ – Jakob Böhme und sein geistiges Umfeld sowie seine bisherige Rezeption in der Oberlausitz

15. November 2012 @ 15:30 - 16. November 2012 @ 15:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen

Inhalt: Die Wirkungsgeschichte der Reformation wird oft auf die politische Katastrophengeschichte der Bauern- und Glaubenskriege bis hin zur weitgehenden Verwüstung Mitteleuropas durch den 30jährigen Krieg einerseits, auf die vermeintliche Erfolgsgeschichte „aufgeklärten“ Denkens andererseits reduziert. Im Projekt „Geistige Folgen der Reformation“ soll erforscht werden, wie gerade in der religiös relativ toleranten Oberlausitz und ihrem geistigen Umfeld Denker, Denkschulen und Denkfiguren sich mit den ungelösten geistigen Anstößen und Verwerfungen in der Luther-Nachfolge befasst haben. Zentralfigur ist hier natürlich Jakob Böhme, dessen Hauptwerk…

Erfahren Sie mehr »

Juli 2013

Vortrag: „Stalinismus als Gewaltherrschaft“

16. Juli 2013 @ 19:00 - 21:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Eintritt frei!

Inhalt: „Die Bolschewiki wollten eine neue Gesellschaft erschaffen und träumten vom neuen Menschen. Doch reicht es aus, auf das bolschewistische Projekt der Modernisierung zu verweisen, um die stalinistischen Gewaltexzesse zu erklären? War Stalins Terrorherrschaft eine notwendige Folge der kommunistischen Ideologie? Es war Stalin, ein Psychopath und passionierter Gewalttäter, der den Traum vom neuen Menschen im Blut der Millionen erstickte. Er errichtete eine Ordnung des Misstrauens und der Furcht, in der jedermann jederzeit zum Opfer werden konnte.“ (Jörg Baberowski: Verbrannte Erde…

Erfahren Sie mehr »

November 2013

Tagung: Kirchenlied und Reformation im Grenzraum Oberlausitz, Niederschlesien, Böhmen

14. November 2013 @ 18:30 - 17. November 2013 @ 15:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
$30,00

Inhalt: Unter dem Titel „Kirchenlied und Reformation im Grenzraum Oberlausitz, Böhmen und Schlesien“ wird eine grenzübergreifende Tagung für alle an der Kirchenmusik interessierten und speziell für Organisten, Laienmusiker, Freunde der Kirchenmusik und Hymnologen angeboten. Ziel der Veranstaltung ist eine bessere Vertrautheit mit dem Liedgut der Reformation in der Oberlausitz, Niederschlesien und Böhmen zu vermitteln und voneinander zu lernen, so dass in den kulturellen Einrichtungen der Kirchenmusik wie Kirchenchöre, Bläserchöre, Singkreisen und bei Interessierten solches Liedgut zur Kenntnis genommen und zum…

Erfahren Sie mehr »

Februar 2014

Seminar: „Der Mensch zwischen Absurdität und Revolte – In Erinnerung an den französischen Schriftsteller, Dramatiker und Philosophen Albert Camus (1913-1960)“

21. Februar 2014 @ 17:00 - 22. Februar 2014 @ 17:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Keine Seminargebühren

Inhalt: Albert Camus (1913 - 1960) war Schriftsteller und Philosoph und gilt als einer der bekanntesten und bedeutendsten französischen Autoren des 20. Jahrhundert. 1957 erhielt er für sein episches, dramatisches, philosophisches und publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur. Sein 100. Geburtstag ist der äußerliche Anlass für dieses Seminar, in dem insbesondere sein philosophisches Werk im Zentrum stehen soll. Uns geht es darum, in einer intensiven Atmosphäre sein Werk auf seine Bedeutung für unsere heutigen Problemlagen zu erkunden. Dabei ist uns…

Erfahren Sie mehr »

September 2014

Vortrag: „Ideologie und Verbrechen – Der Weg in den Holocaust. Rassismus und Antisemitismus in der nationalsozialistischen Ideologie“

30. September 2014 @ 19:30 - 21:30
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen

Inhalt: „Wer den Zusammenhang von Ideologie und Verbrechen im Nationalsozialismus ergründen will, der wird sehr rasch mit den Irrwegen und Sackgassen deutschen antisemitischen Denkens im 19. Und 20. Jahrhundert konfrontiert. Er begegnet hier einer Ideologie, die – mit tödlicher Konsequenz – in Vernichtung und Völkermord endete. Und er muss sich mit einer Weltanschauung auseinandersetzen, welche die Auslöschung des deutschen und großer Teile des europäischen Judentums zu verantworten hatte. Die ideengeschichtliche Forschung der vergangenen Jahrzehnte hat mannigfache Anstrengungen darauf verwendet, Vorläufer,…

Erfahren Sie mehr »

Oktober 2014

Seminar: „Demokratieaufbrüche in Ostmitteleuropa 1989: Worin besteht die Bedeutung des geistigen und politischen Erbes der ostmitteleuropäischen Dissidenten für die Gegenwart?“

25. Oktober 2014
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen

Zum Inhalt: Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 markierte symbolisch das Ende des Kalten Krieges und kündigte die Transformation des internationalen Systems an, das seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs Bestand gehabt hatte. Er war eindeutig eine Zäsur, der Abschluss des „kurzen 20. Jahrhunderts“ (1914 – 1989), das von zwei Weltkriegen und zwei totalitären Systemen geprägt war, die in Europa ihren Ursprung hatten. Als friedlicher Übergang zur Demokratie und „Rückkehr nach Europa“ verzeichneten die Ereignisse im Jahr…

Erfahren Sie mehr »

November 2014

Tagung: „1914-1918: Das Ende des ‚altenEuropas'“

27. November 2014 @ 15:00 - 28. November 2014 @ 15:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
$15

Inhalt: Die Tagung nahm das europäische Gedenkjahr an den Ersten Weltkrieg zum Anlass, über dessen Nach- und Fernwirkungen in der Geschichte mitteleuropäischer Gesellschaften nachzudenken. Sie widmete sich der Real- und Erinnerungsgeschichte des Ersten Weltkriegs und richtete den Fokus auf Mittel- und Ostmitteleuropa, vor allem aber auf die Grenzregion Polen-Deutschland-Tschechien in der unmittelbaren Nachbarschaft des Landkreises Görlitz. Außerdem nahm sie das Banat und die Ukraine in den Blick. Die Geschichte der hier lebenden Menschen ist auf mannigfaltige Weise durch Grenzverschiebungen, Migrationen,…

Erfahren Sie mehr »

Januar 2015

Seminar: „‚Gott ist tot‘: Zur Religionskritik Friedrich Nietzsches“

31. Januar 2015
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen

Zum Inhalt: Die Kritik an der Religion im allgemeinen und am Christentum im besonderen ist bei Friedrich Nietzsche (1844 - 1900) eng mit der Kritik an der Metaphysik und an der herkömmlichen Moral verbunden; sie hängt aber auch mit seiner Kulturkritik zusammen. Hauptziel von Nietzsches Angriffen auf die Religion war das Christentum, das er im Verlauf der Jahre mit zunehmender Leidenschaft kritisierte. Insbesondere im "Antichrist" sind seine antichristlichen Attacken von unüberbietbarer Schärfe. In Nietzsches Perspektive hat das Christentum dem Nihilismus…

Erfahren Sie mehr »

Dezember 2015

Seminar „Leszek Kołakowskis Entwicklung vom marxistischen Philosophen zum christlichen Mystiker“

4. Dezember 2015 @ 18:00 - 5. Dezember 2015 @ 16:30
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Keine Seminargebühren

Inhalt: Kolakowski (1927 – 2009) war einer der wenigen bedeutenden Marxisten in Polen der Nachkriegszeit, der sich während des „Polnischen Oktober“ 1956 zu einem Wortführer der studentischen Opposition entwickelte und den offiziell gelehrten Geschichtsdeterminismus kritisierte. 1966 wurde Kołakowski aus der kommunistischen Partei ausgeschlossen und erhielt 1968 während der Märzunruhen Lehrverbot. Im Frühjahr 1970 erhielt er eine Berufung auf den Adorno-Lehrstuhl in Frankfurt/ M., aber aufgrund von Protesten, nahm er stattdessen einen Ruf als Forschungsprofessor am All Souls College in Oxford…

Erfahren Sie mehr »

Juni 2016

Seminar: „Die Dialogphilosophie des polnischen Priesters und Philosophen Jozef Tischner“

24. Juni 2016 @ 17:00 - 25. Juni 2016 @ 17:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Keine Seminargebühren

Zum Inhalt: Nach Leszek Kolakowski wird die Seminarreihe über diejenigen, die geistigen Einfluss auf die ostmitteleuropäischen Dissidenten ausübten, mit dem Priester und Philosophen Jozef Tischner, fortgesetzt. Tischner war einer der wichtigsten polnischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts; und dennoch ist sein philosophisches Werk in Westeuropa kaum bekannt. In deutscher Sprache sind bisher vier Bücher veröffentlicht, so z.B. die beiden Teile seines philosophischen Hauptwerkes „Das menschliche Drama“ (1989) und „Der Streit um die Existenz des Menschen“ (1998). In diesen Büchern entwickelte Tischner…

Erfahren Sie mehr »

November 2016

Seminar: „Freiheit und Verantwortung im Denken des tschechischen Philosophen Jan Patočka (1907 – 1977)“

4. November 2016 @ 18:00 - 6. November 2016 @ 17:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747
Google Karte anzeigen

Termin: Freitag, 04.11.2016:    18.00 – 21.00 Uhr Samstag, 05.11.2016:  09.30 – 17.00 Uhr Zu Jan Patočka Das Leben des bedeutenden tschechischen Philosophen Jan Patočka umfasst die Schrecken des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1907 geboren, erlebte er den Ersten und Zweiten Weltkrieg und weitere 30 Jahre kommunistische Vormundschaft bis zu seinem Tode im Jahr 1977. Sein Schicksal steht beispielhaft für viele Intellektuelle, deren Leben und Arbeiten von einem totalitären Regime eingeschränkt und unterdrückt wurde. Das Außergewöhnliche im Leben Patočkas bestand darin,…

Erfahren Sie mehr »

Tagung: „Wirkung der Reformation – Eine kritische Betrachtung der langfristigen Folgen der Reformation“

11. November 2016 @ 17:00 - 12. November 2016 @ 21:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen

Die Referate der Tagung zeigen die Wirkung der Reformation in ihrer geschichtlichen, politischen, theologischen, ethischen, pädagogischen und wirtschaftlichen Dimension auf. So wird u. a. der bedeutendste Pädagoge des 17. Jahrhunderts in unserer Kultur, Jan Amos Comenius, der Begründers der Didaktik, in seiner prägenden Wirkung auf die Entwicklung zu unserem heutigen Verständnis von Schulwesen vorgestellt. Die Tagung ist ein Teil des Oberlausitzer Gesamtprojektes "Gesichter der Reformation". Das Gesamtprojekt und ihre Einzelteile sind nachzulesen unter: gesichter-der-reformation.eu Leitung: Dr. Dietrich Meyer Das Programm…

Erfahren Sie mehr »

Januar 2017

SEMINAR „Imre Kertesz“

28. Januar 2017 @ 09:30 - 17:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

"Wie man das Überleben überlebt - Der Holocaust in der Perspektive des ungarischen Literaturnobelpreisträgers Imre Kertesz" Imre Kertesz, der im März 2016 gestorben ist, wurde 1929 in Budapest geboren und 1944 als jüdischer Jugendlicher nach Auschwitz deportiert, schließlich 1945 in Buchenwald befreit. Seit 1953 lebte er in Budapest als freier Schriftsteller. Jahrelang wurde Kertesz in seiner Heimat todgeschwiegen, nicht nur weil dem kommunistischen Regime kritisch gegenüberstand, sondern auch weil sein literarisches Schaffen der offiziellen Ästhetik widersprach. Somit wurde sein Auschwitz-…

Erfahren Sie mehr »

Mai 2017

SEMINAR: „Hannah Arendts Kritik der totalitären Herrschaft und ihr Versuch der Wiedergewinnung des Politischen“

12. Mai 2017 @ 10:00 - 13. Mai 2017 @ 17:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen

Hannah Arendts (1906 – 1975) Denken und Werk sperren sich gegen vorschnelle Zuordnungen. Als Jüdin, Flüchtling und Philosophin stand sie zwischen den Kulturen und politischen Fronten. Ihr Leben war geprägt von der Erfahrung der Verfolgung, des Holocaust und des Exils in den USA. Zeitlebens wehrte sie sich gegen die Versuchung geschlossener Systeme und hat dennoch einen weitgehend eigenständigen philosophischen Entwurf hinterlassen. Ihr Interesse galt einer Neubestimmung des Politischen mit dem Ziel, jene politischen und kulturellen Bedingungen zu ermitteln, welche die…

Erfahren Sie mehr »

AUSSTELLUNG: „Anspruch und Wirklichkeit. Die Energie- und Umweltpolitik der DDR am Beispiel des Energieträgers Braunkohle“

16. Mai 2017 @ 10:00 - 22. Juli 2017 @ 14:00
Förderschule Herrnhut, Zinzendorfplatz 16
Herrnhut, 02763 Deutschland
Google Karte anzeigen

Ausgehend von der Leninschen Maxime, dass Kommunismus gleich Sowjetmacht plus Elektrifizierung ist, hat die Ausstellung die Energiepolitik in der DDR von 1945 bis 1989/90 zum Thema. Diese Politik war im Wesentlichen geprägt vom Energieträger Braunkohle. Die DDR wurde zum größten Förderer und Verwender von Rohbraunkohle auf der Welt. Diese Konstellation war eher Fluch als Segen. Alle Versuche, den hohen Anteil von Rohbraunkohle am Energiemix z. B. durch Erdöl oder Erdgas zu ersetzen, blieben erfolglos nicht zuletzt, weil ideologische Dogmen immer…

Erfahren Sie mehr »

AUSSTELLUNG: „Denken im Zwiespalt – Zum 200. Geburtstag des Philosophen Hermann Lotze“

19. Mai 2017 @ 10:00 - 24. September 2017 @ 17:00
Stadtmuseum Bautzen, Kornmarkt 1
Bautzen, 02526
Google Karte anzeigen

Aus Anlass des 200. Geburtstages des in Bautzen geborenen Philosophen Hermann Lotze zeigt das Museum Bautzen vom 19. Mai bis zum 24. September 2017 eine Sonderausstellung mit dem Titel "Denken im Zwiespalt - zum 200. Geburtstag des Philosophen Rudolph Hermann Lotze". Heute in Deutschland fast vergessen, galt Lotze noch bis in die 1920er Jahre als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen des 19. Jahrhunderts. Mit seiner Arbeit traf er eines der tiefsten Bedürfnisse seiner Zeit, nämlich eine Synthese herzustellen zwischen dem…

Erfahren Sie mehr »

VERNISSAGE „Denken im Zwiespalt – Zum 200. Geburtstag des Philosophen Hermann Lotze“

19. Mai 2017 @ 19:00 - 20:00
Stadtmuseum Bautzen, Kornmarkt 1
Bautzen, 02526
Google Karte anzeigen

Aus Anlass des 200. Geburtstages des in Bautzen geborenen Philosophen Hermann Lotze zeigt das Museum Bautzen vom 19. Mai bis zum 24. September 2017 eine Sonderausstellung mit dem Titel "Denken im Zwiespalt - zum 200. Geburtstag des Philosophen Rudolph Hermann Lotze". Heute in Deutschland fast vergessen, galt Lotze noch bis in die 1920er Jahre als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen des 19. Jahrhunderts. Mit seiner Arbeit traf er eines der tiefsten Bedürfnisse seiner Zeit, nämlich eine Synthese herzustellen zwischen dem…

Erfahren Sie mehr »

TAGUNG „Denken im Zwiespalt – Zum 200. Geburtstag des Philosophen Hermann Lotze“

20. Mai 2017 @ 08:30 - 21. Juli 2017 @ 16:00
Stadtmuseum Bautzen, Kornmarkt 1
Bautzen, 02526
Google Karte anzeigen
€12 – €15

Heute in Deutschland fast vergessen, galt Lotze noch bis in die 1920er Jahre als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen des 19. Jahrhunderts. Mit seiner Arbeit traf er eines der tiefsten Bedürfnisse seiner Zeit, nämlich eine Synthese herzustellen zwischen dem Idealismus, wie er durch Kant und seine Nachfolger in Deutschland wirkte, und den mechanistischen Ansichten der sich rasant entwickelnden Naturwissenschaften. Als Mediziner selbst in den Naturwissenschaften ausgebildet, andererseits auch der Kunst und Religion von Jugend an zugetan, versuchte er, „die Ansichten…

Erfahren Sie mehr »

August 2017

VORTRAG „Chronisten des stalinischen Gulags: Warlam Scharlamow und Alexander Solschenizyn“

30. August 2017 @ 19:00 - 21:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Der Vortrag „Chronisten des stalinistischen Gulags: Warlam Scharlamow und Alexander Solschenizyn" legt einen besonderen Schwerpunkt auf die wirkmächtigsten Chronisten des Gulags, die ihre Zeugenschaft in umfänglicher Literatur hinterlassen haben und so das sowjetische Lagersystem als Inbegriff sowjetischer Herrschaft vermitteln. Bei Alexander Solschenizyn geht es im Wesentlichen um seinen "Archipel Gulag", bei Warlam Scharlamow werden die Kalyma-Geschichten behandelt. Der Vortrag ist eingebettet in eine deutschlandweite 10-teilige Projektreihe, die wichtige Aspekte der ca.70-jährigen totalitären Herrschaft von 1917 bis zum Ende der Sowjetunion…

Erfahren Sie mehr »

Oktober 2017

AUSSTELLUNG „Versuche in der Wahrheit zu leben“

3. Oktober 2017 @ 12:00 - 15. November 2017 @ 16:00
Johannisplatz 1
Zittau, Sachsen 02763
Google Karte anzeigen

Vom Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober bis zum 15. November 2017 wird in der Zittauer St. Johanneskirche die Wanderausstellung „Versuche, in der Wahrheit zu leben“ präsentiert. Die Ausstellung der Umweltbibliothek Großhennersdorf, präsentiert durch die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa, beschäftigt sich mit der Oppositionsbewegung in der Oberlausitz in den letzten 10 Jahren vor der friedlichen Revolution. Die Auseinandersetzung mit der DDR-Opposition konzentriert sich im Allgemeinen auf die großen Städte, wie Leipzig, Dresden oder Berlin. Hingegen setzt sich die Ausstellung…

Erfahren Sie mehr »

VORTRAG Zittauer Reden „Perspektiven Deutsch-Polnischer Nachbarschaft in einem fragilen Europa und das Erbe der weitgehend friedlichen (nationalen) Revolutionen in Ostmitteleuropa 1989/90“

19. Oktober 2017 @ 19:00 - 21:00
St. Johanniskirche, Johannisplatz 1
Zittau, 02763 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Am 19. Oktober 1989 versammelten sich mehr als 10.000 Oberlausitzer in drei Zittauer Kirchen, um das Neue Forum kennen zu lernen. Der 19.10.1989 wurde zur bis dahin größten Demonstration politischen Veränderungswillens in der Oberlausitz seit dem 17. Juni 1953. Bürgerinnen und Bürger aus der ganzen Oberlausitz versammelten sich in Zittau, um die Anliegen des Neuen Forum zu unterstützen. Zeitgleich fanden auch in Osteuropa politische Umbrüche ihren Höhepunkt. Der Historiker und Theologe Dr. Robert Żurek, Leiter der Europäischen Stiftung Kreisau, beleuchtet…

Erfahren Sie mehr »

VORTRAG „Räume und Grenzen – Ideen und Identitäten. Gibt es eine gemeinsame Geschichte Europas?“

25. Oktober 2017 @ 19:00 - 21:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Referent: Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll (Professor für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jh. der Technischen Universität Chemnitz) Anmeldung: Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei Information: Dieser Vortrag ist die Essenz eines längeren Aufsatzes, mit dem Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll den Auftakt einer kleinen Schriftenreihe gibt, die die Akademie Herrnhut (AH) nun jedes Jahr als eine "geistige Lieferung" in einem auch besonderen Format herausgeben wird.

Erfahren Sie mehr »

November 2017

AUSSTELLUNG Sonderlager Solowki. 1923-1939, SLON-STON. Das sowjetische Laboratorium für die drei Säulen des Terrors: Töten / Folter, Zwangsarbeit / GULAG-System und »Umerziehung« zum »Neuen Menschen«. Mit einer ukrainischen Perspektive

16. November 2017 @ 09:00 - 23. November 2017 @ 18:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Termin: 16. bis 21.11.2017, wochentags von 8-12 Uhr und 17-20 Uhr, am Wochenende von 8-12 Uhr Eröffnung: am 16.11.17 um 15 Uhr durch Andreas Schönfelder (Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V.) im Rahmen der Tagung „Weltwende 1917 – Russland, Europa und die bolschewistische Revolution“ Die Ausstellung „Sonderlager Solowki“ beschäftigt sich mit der Zeit, 1923-1939, als auf dem Archipel Solowki, gelegen 160 km südlich vom nördlichen Polarkreis, das erste Laboratorium für umfassenden staatlichen Terror im 20. Jahrhundert. Dort wurden die Inhalte und Technologien für…

Erfahren Sie mehr »

TAGUNG „Weltwende 1917 – Europa, Russland und die bolschewistische Revolution“

16. November 2017 @ 17:00 - 18. November 2017 @ 17:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen

Die Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens (DGEPD), die Technische Universität Chemnitz und die Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung laden vom 16. bis 18. November 2017 im Tagungshaus Komesky (Herrnhut) zur Tagung „Weltwende 1917 – Russland, Europa und die Bolschewistische Revolution“ ein. Die russische Doppelrevolution von 1917 markiert ein weltgeschichtliches Ereignis von epochaler Bedeutung. Sie hat nicht nur das alte Russland aus den Angeln gehoben und vernichtet, sondern auch die historische Entwicklung Europas im 20. Jahrhundert entscheidend…

Erfahren Sie mehr »

Januar 2018

VORTRAG Den Tagen gemeinsam mehr Leben geben – Perspektiven auf den Hospizalltag

22. Januar 2018 @ 19:00 - 21:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Veranstalter: Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.V., Internationales Hochschulinstitut - TU Dresden, Christliches Hospiz Ostsachen GmbH Kooperationspartner: Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V.

Erfahren Sie mehr »

März 2018

AUSSTELLUNG „Die Niederschlagung des Prager Frühlings – CSSR 1968“

7. März 2018 @ 08:00 - 20. April 2018 @ 14:00
Förderschule Herrnhut, Zinzendorfplatz 16
Herrnhut, 02763 Deutschland
Google Karte anzeigen

Die Ausstellung zeigt anhand von Fotos, Flugblättern, Aufrufen, Protestschreiben und Zeitungsausschnitten den Weg der CSSR nach dem Kriegsende 1945. Schwerpunkt dabei, der Prager Frühling - die Rolle der DDR und die Geschehnisse in Liberec. Eine Ausstellung des Nordböhmischen Museums Liberec und der Umweltbibliothek Großhennersdorf in Zusammenarbeit mit der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa. Öffnungszeiten (schultags): Mo, Di, Do 8.00 - 16.00 Uhr Mi, Fr 8.00 - 14.00 Uhr Eintritt: kostenfrei Ort: Mehrzweckraum der Förderschule Herrnhut Veranstalter: Netzwerkstatt der Hillerschen Villa in…

Erfahren Sie mehr »

VORTRAG UND GESPRÄCH „Panzer in unseren Wäldern“

12. März 2018 @ 19:00 - 21:00
Förderschule Herrnhut, Zinzendorfplatz 16
Herrnhut, 02763 Deutschland
Google Karte anzeigen

Im Sommer 1968 lagerten sowjetische Truppen in den Wäldern der südlichen Oberlausitzer. Bereit um am 21. August in die Tschechowslowakei einzurücken und die dortigen Reformpläne der Regierung zu beenden. Der Herrnhuter Hartmut Fischer berichtet in einem Vortrag über seine Recherchearbeit zum Thema. Anschließend möchten wie gemeinsam ins Gespräch über die Erinnerungen an den Sommer 1968 in Herrnhut & Umgebung kommen. Interessierte, aber auch Zeitzeugen sind herzlich willkommen! Mehrzweckraum der Förderschule Herrnhut Eintritt: kostenfrei

Erfahren Sie mehr »

REFERAT „Die Christen im Orient – Geschichte und aktuelle Lage“

14. März 2018 @ 19:00 - 21:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747
Google Karte anzeigen
Kostenlos

In diesem Vortrag wird Prof. Dr. Thomas Bremer vor dem Hintergrund, Religion als Ressource für die soziale Arbeit sichtbar zu machen, die Grundlagen für das Thema, nämlich „Die Christen im Orient - Geschichte und aktuelle Lage“ erklären. Dr. theol. Thomas Bremer ist Universitätsprofessor für Ökumenik und Friedensforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Geboren 1957 promovierte er, nach seinem Studium der Katholischen Theologie, der Slavischen und der Klassischen Philologie in München und Belgrad, 1990 mit einer Arbeit zur Ekklesiologie…

Erfahren Sie mehr »

REFERAT „Religion als Ressource für die soziale Arbeit“

21. März 2018 @ 19:00 - 21:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Für dieses Referat konnten wir Dr. Frank van der Velden gewinnen, der zusammen mit der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen ein Kursangebot unter der Themensetzung entwickelt hat. Dr. Frank van der Velden ist Studienleiter für interreligiöse Bildung im Diözesanbildungswerk Limburg, u.a. als Bischöflicher Beauftragter für Islamfragen. Geboren 1964, studierte er in Damaskus und Tübingen islamische und katholische Theologie sowie orientalische Sprachen. Von 1997 bis 2014 war van der Velden in Kairo erst als theologischer Referent der katholischen Gemeinde in Ägypten und später…

Erfahren Sie mehr »

April 2018

REFERAT „Gedanken über Nationalstaaten und Europa“, II. Geistige Lieferung

25. April 2018 @ 19:00 - 21:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747
Google Karte anzeigen
Kostenlos

So nur selten explizit angesprochen, steht in den aktuellen Auseinandersetzungen um Europa doch die Kernfrage im Mittelpunkt, ob die Europäische Union als „Staaten­bund“ oder als „Bundesstaat“ weiterentwickelt werden soll. Dies verbindet sich mit der ebenso wenig angemessen thematisierten Frage, ob ein Europa der Nationen oder jen­seits der bestehenden Nationen angestrebt wird? Dass diese Fragen nicht hinreichend offen, öffentlich und demokratisch debattiert und entschieden werden, hat seine Gründe nicht nur darin, dass die Konstruktion der Europäischen Union bisher weitgehend als Projekt…

Erfahren Sie mehr »

Juni 2018

SEMINAR „Karl Marx und der Marxismus: Zur Interpretation und kritischen Perspektive des polnischen Philosophen Leszek Kolakowski“

8. Juni 2018 @ 00:00 - 9. Juni 2018 @ 00:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

  Datum: FR, 08.06. 2018 (19.00 – 21.00 Uh) sowie SA, 09.06. 2018 (09.30 - 17.00 Uhr) Ort: Gäste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8 + 10, 02747 Hernhut Referent: Wolfram Tschiche (Theologe, Philosoph, Publizist; Badingen OT Klinke) Eintritt: frei Veranstalter: Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.V., Umweltbibliothek Großhennersdorf Förderer: Landkreis Görlitz und Sächsischer Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur   Zum Inhalt:   Karl Marx, der vor 200 Jahren in Trier geboren wurde, gehört zweifellos zu den großen…

Erfahren Sie mehr »

September 2018

KONFERENZ „Die Schöberlinie – Eine Bunkerlinie im Grenzraum Sachsen – Böhmen“

1. September 2018 @ 19:00 - 21:00
Penzion Petrovaa bouda, Horní Svetlá 66
Marenice, Tschechische Republik
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Das von Kultur Aktiv e.V. aus Dresden initiierte Projekt wirft einen Blick auf "Die Schöberlinie - Eine Bunkerlinie im Grenzraum Sachsen - Böhmen". An einer der ältesten Grenzen Europas auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik befindet sich eine Bunkerlinie. Diese ist ein Symbol für eine längst überholte Vergangenheit in der Geschichte Deutschlands und der Tschechischen Republik. Ebenso steht diese nur Eingeweihten bekannte Bunkerlinie für eine absurde, niemals kriegstaugliche militärische Befestigungsanlage. Am 1. September 2018 wird als Teil des Projekts…

Erfahren Sie mehr »

Vortrag: „Proteste in der Sowjetunion gegen den Einmarsch der Warschauer Paktstaaten in die CSSR“

5. September 2018 @ 19:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Moderation: Wolfram Tschiche (Theologe, Philosoph, Publizist, DDR-Oppositioneller; Klinke) Referent: Yuriy Prokhasko (Germanist, Literaturwissenschaftler am Institut für Literaturforschung der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften, Lviv) Inhalt Das Jahr 1968 war in Ost und West von dramatischen Ereignissen, politischen Hoffnungen und Enttäuschungen gekennzeichnet. So trug die Empörung über den Vietnamkrieg weltweit zum globalen Charakter der 68er Protestbewegung bei. Im April 1968 wurde Martin Luther King ermordet und infolge dessen kam es zu Rassenunruhen ungekannten Ausmaßes. Im Juni erlag der demokratische Präsidentschaftskandidat Robert F.…

Erfahren Sie mehr »

AUSSTELLUNG „Versuche in der Wahrheit zu leben“

27. September 2018 @ 10:00 - 14. November 2018 @ 17:00
St. Johanniskirche, Johannisplatz 1
Zittau, 02763 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Vom Tag der Deutschen Einheit am 27. September bis zum 14. November 2018 wird in der Zittauer St. Johanneskirche die Wanderausstellung „Versuche, in der Wahrheit zu leben“ präsentiert. Die Ausstellung der Umweltbibliothek Großhennersdorf, präsentiert durch die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa, beschäftigt sich mit der Oppositionsbewegung in der Oberlausitz in den letzten 10 Jahren vor der Friedlichen Revolution. Die Auseinandersetzung mit der DDR-Opposition konzentriert sich im Allgemeinen auf die großen Städte, wie Leipzig, Dresden oder Berlin. Hingegen setzt sich die Ausstellung…

Erfahren Sie mehr »

Oktober 2018

SEMINAR „György Konrád – Eine Stimme aus Mitteleuropa – Konráds Literatur und Essayistik“

26. Oktober 2018 @ 19:00 - 27. Oktober 2018 @ 17:30
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747
Google Karte anzeigen
€

Zum Inhalt György Konrad wurde 1933 im ungarischen Debrecen geboren – ein ungarischer Jude, der den deutschen Vernichtungskommandos entkommen konnte. Nach seinem Studium arbeitete er als Sozialarbeiter, als Stadtsoziologe und debütierte schließlich 1969 als Schriftsteller mit seinem Roman „Der Besucher“. Die westeuropäische Kritik lobte das Buch wegen der völlig neuen Tonart, die mit diesem Werk in der osteuropäischen Literatur angestimmt worden sei. Konrads schonungsloser Blick auf das realsozialistische Elend brachte ihn zunehmend in Opposition zum Regime. Die – zusammen mit…

Erfahren Sie mehr »

November 2018

AUSSTELLUNG „Die Niederschlagung des Prager Frühlings – CSSR 1968“

12. November 2018 @ 00:00 - 10. Dezember 2018 @ 00:00

Die Ausstellung zeigt anhand von Fotos, Flugblättern, Aufrufen, Protestschreiben und Zeitungsausschnitten den Weg der CSSR nach dem Kriegsende 1945. Schwerpunkt dabei, der Prager Frühling - die Rolle der DDR und die Geschehnisse in Liberec. Eine Ausstellung des Nordböhmischen Museums Liberec und der Umweltbibliothek Großhennersdorf in Zusammenarbeit mit der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa. Öffnungszeiten: schultags, Ausstellungsbesuch nur auf Anfrage: 03583-704231 (Weinauschule Zittau) Eintritt: kostenfrei Ort: Weinauschule Zittau Veranstalter: Eine Ausstellung der Umweltbibliothek Großhennersdorf präsentiert durch die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa

Erfahren Sie mehr »

Juni 2019

Symposium: „Religion als Integrationsressource?“

13. Juni 2019 - 14. Juni 2019
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747
Google Karte anzeigen

Eine Veranstaltung von TRAWOS – Institut f. Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung der Hochschule Zittau/Görlitz | in Koop. mit der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen und der Akademie Herrnhut Datum: 13.06.2019 – 14.06.2019 Das Symposium ist Teil des Projektes »Religionssensible Integrationskultur in Ostsachsen« (2018–2020) des TRAWOS-Instituts an der Hochschule Zittau/Görlitz unter der Leitung von Prof. Raj Kollmorgen. Haben Sie sich schon einmal in ihrem privaten, aber vor allem in Ihrem beruflichen Umfeld über (andere) kulturell-religiöse Praktiken gewundert oder (in-)direkte Missverständnisse aufgrund von…

Erfahren Sie mehr »

September 2019

VORTRAG: „Die innenpolitische Auseinandersetzung um die Stellung und Zukunft Polens in der EU” (Dr. Evelina Wanke, Berlin)

25. September 2019 @ 19:00 - 21:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

VORTRAG: „Die innenpolitische Auseinandersetzung um die Stellung und Zukunft Polens in der EU” Referent:        Dr. Evelina Wanke, Historikerin, Publizistin, Kunst- u. Kulturpädagogin (Berlin) Veranstalter:    Umweltbibliothek Großhennersdorf Kooperationspartner:     Akademie Herrnhut Gefördert durch:

Erfahren Sie mehr »

Oktober 2019

SEMINAR: „Der Kreis um Jerzy Giedroyc und die Exilzeitschrift KULTURA“”

18. Oktober 2019 @ 19:00 - 19. Oktober 2019 @ 17:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

SEMINAR „Der Kreis um Jerzy Giedroyc und die Exilzeitschrift KULTURA” Referent: Wolfgang Templin (Berlin) Veranstalter: Umweltbibliothek Großhennersdorf Kooperationspartner: Sächsischer Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, Akademie Herrnhut Gefördert durch: Weitere Informationen zur Veranstaltung

Erfahren Sie mehr »

November 2019

SEMINAR: „Zygmunt Bauman: Totalitarismus und Moderne”

1. November 2019 @ 19:00 - 2. November 2019 @ 17:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747
Google Karte anzeigen
Kostenlos

SEMINAR „Zygmunt Bauman: Totalitarismus und Moderne” Referent: Wolfram Tschiche (Klinke) Veranstalter: Umweltbibliothek Großhennersdorf Kooperationspartner: Sächsischer Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, Akademie Herrnhut  

Erfahren Sie mehr »

VORTRAG: „Mentalitäten und Verhaltensweisen von Menschen in den postsowjetischen Gesellschaften – der ‚Homo sovieticus‘ als gesellschaftliches Phänomen”

6. November 2019 @ 19:00 - 21:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

VORTRAG „Mentalitäten und Verhaltensweisen von Menschen in den postsowjetischen Gesellschaften – der 'Homo sovieticus' als gesellschaftliches Phänomen” Referent:         Dr. Jurko Prochasko (Lviv)– Hochschullehrer, Übersetzer, Autor Veranstalter:   Umweltbibliothek Großhennersdorf  e. V. Kooperationspartner:     Akademie Herrnhut Gefördert durch:

Erfahren Sie mehr »

Dezember 2019

VORTRAG: „Ceausescu und die folgenden drei Jahrzehnte nach dem Regimewechsel in Rumänien”

4. Dezember 2019 @ 19:00 - 21:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

VORTRAG „Ceausescu und die folgenden drei Jahrzehnte nach dem Regimewechsel in Rumänien” Referenten: William Totok (Berlin) – Schriftsteller, Journalist, Wolfram Tschiche (Klinke) Veranstalter: Umweltbibliothek Großhennersdorf  e. V. Kooperationspartner: Akademie Herrnhut Gefördert durch:

Erfahren Sie mehr »

Februar 2020

07./08./09. Februar 2020 Auftaktveranstaltung des „Medienzentrums LANDKULTUR“: Dorfbegräbnis“ – Bayerische Filmkunst trifft Sorbisch-Deutsche Dichtung und Fotografie: Fr. 19:00 Uhr Dokfilm „Der Bauer bleibst Du“ + Regisseurgespräch

7. Februar 2020 @ 19:00 - 21:30
Kulturfabrik Meda Mittelherwigsdorf, Hainewalder Str. 35
Mittelherwigsdorf, Sachsen 02763 Deutschland
Google Karte anzeigen

Auftaktveranstaltung des "Medienzentrums LANDKULTUR – Film. Buch. Foto" der Umweltbibliothek Großhennersdorf +++ Filmvorführungen - Lesung - Fotoausstellung in Großhennersdorf - Mittelherwigsdorf - Zittau Fr 07.02. | 19:00–21:30 Uhr | Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf Filmvorführung: „Der Bauer bleibst Du“ Anschließend Regisseur Benedikt Kuby im Gespräch Ausführliche Informationen  

Erfahren Sie mehr »

„Dorfbegräbnis“: Bayerische Filmkunst trifft Sorbisch-Deutsche Dichtung und Fotografie: Sa. 14:00 Uhr Lesung mit Róža Domašcyna und Fotoausstellung von Jürgen Matschie“

8. Februar 2020 @ 14:00 - 16:00
Schiller-Forum Zittau, Schillerstraße 30
Zittau, Sachsen 02763 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Auftaktveranstaltung des "Medienzentrums LANDKULTUR – Film. Buch. Foto" der Umweltbibliothek Großhennersdorf +++ Filmvorführungen - Lesung - Fotoausstellung in Großhennersdorf - Mittelherwigsdorf - Zittau Sa 08.02. | 14:00–16:00 Uhr | Schiller-Forum Zittau (Schillerstr. 30, Zittau) Lesung: Róža Domašcyna (Bautzen) Fotografie: Jürgen Matschie (Bautzen) Teilnahme kostenfrei Ausführliche Informationen

Erfahren Sie mehr »

„Dorfbegräbnis“: Bayerische Filmkunst trifft Sorbisch-Deutsche Dichtung und Fotografie: Sa 18:00 Uhr Dokfilm „Der Letzte seines Standes?“ + Regisseurgespräch

8. Februar 2020 @ 18:00 - 20:30
Kunst-Bauer-Kino Großhennersdorf, Am Sportplatz 3
Großhennersdorf, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen

Auftaktveranstaltung des "Medienzentrums LANDKULTUR – Film. Buch. Foto" der Umweltbibliothek Großhennersdorf +++ Filmvorführungen - Lesung - Fotoausstellung in Großhennersdorf - Mittelherwigsdorf - Zittau Sa  08.02. | 18:00–20:15 Uhr | Kunstbauerkino Großhennersdorf Filmvorführung: Dokumentarfilme aus „Der Letzte seines Standes?“ Anschließend: die Regisseure Benedikt Kuby und Rüdiger Lorenz im Gespräch Ausführliche Informationen

Erfahren Sie mehr »

„Dorfbegräbnis“: Bayerische Filmkunst trifft Sorbisch-Deutsche Dichtung und Fotografie: Sa. 20:00 Uhr Dokfilm „Der Bauer bleibst Du“ + Regisseurgespräch

8. Februar 2020 @ 20:00 - 21:30
Kronenkino Zittau, Äußere Weberstraße 17
Zittau, Sachsen 02763 Deutschland
Google Karte anzeigen

Sa 08.02. 20:00 Uhr | Kronenkino Zittau Filmvorführung: „Der Bauer bleibst Du“ Anschließend Regisseur Benedikt Kuby im Gespräch Ausführliche Informationen

Erfahren Sie mehr »

„Dorfbegräbnis“: Bayerische Filmkunst trifft Sorbisch-Deutsche Dichtung und Fotografie: So. 14:00 Uhr Dokfilm „Der Letzte seines Standes“ + Podiumsgespräch

9. Februar 2020 @ 14:00 - 16:30
Kulturfabrik Meda Mittelherwigsdorf, Hainewalder Str. 35
Mittelherwigsdorf, Sachsen 02763 Deutschland
Google Karte anzeigen

So 09.02. 14:00–16:00 Uhr | Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf Filmvorführung: Dokumentarfilme aus „Der Letzte seines Standes?“ Podiumsgespräch: Film. Buch. Foto – Eine Zusammentragung mit Róža Domašcyna (Bautzen), Benedikt Kuby und Rüdiger Lorenz Moderation: Andreas Schönfelder, anschließend Diskussion Ausführliche Informationen

Erfahren Sie mehr »

„Dorfbegräbnis“: Bayerische Filmkunst trifft Sorbisch-Deutsche Dichtung und Fotografie: So. 18:00 Uhr Dokfilm „Der Bauer bleibst Du“ + Regisseurgespräch

9. Februar 2020 @ 18:00 - 20:30
Kunst-Bauer-Kino Großhennersdorf, Am Sportplatz 3
Großhennersdorf, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen

So. 18:00–20:15 Uhr | Kunstbauerkino Großhennersdorf Filmvorführung: „Der Bauer bleibst Du“ Anschließend Regisseur Benedikt Kuby im Gespräch Ausführliche Informationen

Erfahren Sie mehr »

„Dorfbegräbnis“: Bayerische Filmkunst trifft Sorbisch-Deutsche Dichtung und Fotografie: So. 18:00 Uhr Dokfilme „Der Letzte seines Standes?“ + Regisseurgespräch

9. Februar 2020 @ 18:00 - 20:30
Kronenkino Zittau, Äußere Weberstraße 17
Zittau, Sachsen 02763 Deutschland
Google Karte anzeigen

18:00–20:15 Uhr | Kronenkino, Zittau Film: Dokumentarfilme aus „Der Letzte seines Standes?“ Anschließend Rüdiger Lorenz im Gespräch Ausführliche Informationen

Erfahren Sie mehr »

Teil 1 der Vortragsreihe „Die Erben des Schweigens. Zur transgenerationalen Weitergabe von Traumata in der Familiengeschichte von deutschen Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg“ (C. Stein, Herrnhut)

19. Februar 2020 @ 19:30 - 21:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos
Bild: Flucht aus Ostpreußen über das zugefrorene Haff

Vortragsreihe „Die Erben des Schweigens. Studie zu Aspekten transgenerationaler Weitergabe von Traumata in der Familiengeschichte von deutschen Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg“ - eine Forschungsarbeit von Carsten Stein (Herrnhut). Carsten Stein ist Master of Theologie (UNISA) und Vorsitzender des Tikwa e.V. Herrnhut. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Vortrag Teil I: Mi 19.02.2020 | 19:30 Uhr Tagungshaus Komenský, Herrnhut Einführung: „Der Zweite Weltkrieg als traumatisches Ereignis und seine Folgen für den Einzelnen - ist das heute noch ein Thema…

Erfahren Sie mehr »

Teil 2 der Vortragsreihe „Die Erben des Schweigens. Zur transgenerationalen Weitergabe von Traumata in der Familiengeschichte von deutschen Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg“ (C. Stein, Herrnhut)

26. Februar 2020 @ 19:30 - 21:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos
Bild: Flucht aus Ostpreußen über das zugefrorene Haff

Vortragsreihe „Die Erben des Schweigens. Studie zu Aspekten transgenerationaler Weitergabe von Traumata in der Familiengeschichte von deutschen Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg“ - eine Forschungsarbeit von Carsten Stein (Herrnhut). Carsten Stein ist Master of Theologie (UNISA) und Vorsitzender des Tikwa e.V. Herrnhut. Der Eintritt ist frei. Vortrag Teil II: Mi 26.02.2020 | 19:30 Uhr Tagungshaus Komenský, Herrnhut „Wie traumatischen Erfahrungen der Großeltern noch heute wirken: Vorstellung des Phänomens der transgenerationalen Weitergabe von Traumata“ Dieser Vortrag knüpft an die Einführung in Teil I der…

Erfahren Sie mehr »

März 2020

+++verschoben +++ So schmeckt unser Brot: Dokumentarfilm „Brot“ & Brotverkostung

27. März 2020 @ 19:00 - 21:30
Kunst-Bauer-Kino Großhennersdorf, Am Sportplatz 3
Großhennersdorf, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
$4 – $5

+++ Aufgrund der Corona-Beschränkungen verschoben, wir informieren rechtzeitig über einen neuen Termin +++ Die Umweltbibliothek Großhennersdorf und das Kunstbauerkino laden ein: SO SCHMECKT UNSER BROT - Dokumentarfilm: „BROT– das Wunder, das wir täglich essen" (Regie: Harald Friedl, Österreich 2019) Fr 27.03. | 20 Uhr | mit Brotverkostung ab 19 Uhr Sa 28.03. | 18 Uhr im Kunstbauerkino Großhennersdorf Kein anderes Lebensmittel hat in unserer Kultur einen so fundamentalen Stellenwert wie Brot. Doch wissen wir eigentlich, was wir täglich essen? Ein…

Erfahren Sie mehr »

Mai 2020

+++verschoben +++ Vortrag „Ursachen des Insektensterbens mit einem aktuellen Befund zur Oberlausitz“

27. Mai 2020 @ 18:00 - 20:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer (Dresden), Entomologe 27.05.2020 | 18:00 Uhr | Tagungshaus KOMENSKÝ (Herrnhut) Eintritt frei. Weitere Informationen: Der Insektenatlas 2020 ist kostenfrei bestellbar bei der Heinrich-Böll-Stiftung oder beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Er kann dort ebenfalls als Datei heruntergeladen werden. Weiterführende Literatur bietet das Medienzentrum Landkultur der Umweltbibliothek Großhennersdorf, z.B. von Dr. Bernhard Klausnitzer und weiteren Autoren: "Die Käferfauna (Coleoptera) der Oberlausitz" Band 1-3 Veranstalter: Medienzentrum LANDKULTUR der Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. in Kooperation mit der Akademie Herrnhut…

Erfahren Sie mehr »

Juni 2020

+++ verschoben +++ LESUNG UND BUCHPREMIERE „III. Geistige Lieferung“ – Prof. Dr. Jutta Scherrer (Paris), Historikerin

10. Juni 2020 @ 19:00 - 21:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747
Google Karte anzeigen
Kostenlos

 +++ Aufgrund der Corona-Beschränkungen verschoben. Wir informieren rechtzeitig über einen neuen Termin. +++  

Erfahren Sie mehr »

Juli 2020

Bild: Flucht aus Ostpreußen über das zugefrorene Haff

„Die Erben des Schweigens“ – Teil III: „Wie Traumafolgen noch heute wirken“

11. Juli 2020 @ 09:00 - 16:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Wiederholung der Teile I und II vom Februar 2020 mit umfangreichen Möglichkeiten zum Austausch und praktischer Hilfestellungen zum Erkennen der Folgen einer post­traumatischen Belastungsstörung der Großeltern sowie Erläuterung seelsorgerischer Hilfsmöglichkeiten Weitere Informationen finden Sie hier. Für eine Teilnahme am Mittagessen und Kaffeetrinken (kostenpflichtig) bitten wir um Anmeldung im Tagungshaus KOMENSKÝ, Tel. 035873-33840.

Erfahren Sie mehr »

September 2020

11.+12.09.20 | SEMINAR | Karol Wojtyła zum 100. Geburtstag – Papst Johannes Paul II. und sein geistig-geistliches Erbe für Polen und Europa

11. September 2020 @ 19:00 - 12. September 2020 @ 16:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Dieses 2-tägige Seminar widmet sich sowohl der geistig-geistlichen als auch politi­schen Dimension der Wirkung Karol Wojtylas bis in die Gegenwart hinein.

Erfahren Sie mehr »

Tipp: Neiße Filmfestival 24.-27.09.

24. September 2020 - 27. September 2020
Kunst-Bauer-Kino Großhennersdorf, Am Sportplatz 3
Großhennersdorf, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen

Zur Webseite des NFF Besonders empfehlen möchten wir die Fokus-Reihe "Films for Future" mit Filmen zu Umweltthemen, die informieren und aktiv zur Auseinandersetzung anregen. (z.B. Folgen unreflektierter Ausbeutung der Natur in der DDR oder die exemplarische Veränderung von Natur und Lebensraum durch Monokulturen im Interesse einer gewinnorientierten Wirtschaft). Zum Rahmenprogramm des Fokus gehört ebenso ein Konzert und eine Ausstellung im Rathaus Zittau.

Erfahren Sie mehr »

Oktober 2020

Ausstellung „Versuche in der Wahrheit zu leben – Widerständiges Leben in der Oberlausitz 1978–1989“

1. Oktober 2020 - 16. November 2020
St. Johanniskirche, Johannisplatz 1
Zittau, 02763 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Traditionell erinnern die Zittauer Reden am 19. Oktober an den Beginn der Friedlichen Revolution in der Oberlausitz: In diesem Zusammenhang zeigen wir im Rahmen der "Initiative Johanniskirche Zittau" auch in diesem Jahr unsere Ausstellung „Versuche in der Wahrheit zu leben“ vom 1.10. bis zum 15.11.2020 in der Johanniskirche. Weitere Informationen

Erfahren Sie mehr »

07.10. | 19 Uhr VORTRAG: Neue Landeigentümer in Ostdeutschland – Von den Schwierigkeiten, den landwirtschaftlichen Grundstücksverkehr gesetzlich zu regeln

7. Oktober 2020 @ 19:00 - 21:30
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

07.10.2020 | 19:00 Uhr | Vortrag Das Thünen-Institut (TI) untersuchte von 2007 bis 2017 in 10 ostdeutschen Landkreisen, darunter auch im Landkreis Bautzen, die Entwicklung von Kapitaleigen­tümern an landwirtschaftlichen Unternehmen. Dipl.-Ing. agr. Andreas Tietz vom TI Braunschweig erläutert  diese Entwicklungen und fragt nach den Ursachen und Konsequenzen sowie möglichen gesetzlichen Regulierungs­mechanismen.  ' >> Weitere Informationen Eine Veranstaltung des Medien- und Vermittlungszentrums Ländliche Kultur: Film. Buch. Foto Der Eintritt ist frei.  

Erfahren Sie mehr »

16.+17.10. SEMINAR: Czesław Miłosz – der Verlust Ostpolens nach dem II. WK in der Literatur am Beispiel des polnischen Literaturnobelpreisträgers

16. Oktober 2020 @ 19:00 - 21:30
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos
Czesław Miłosz

Seminar im Rahmen der Reihe "Fokus Polen". Fr 16.10.2020 | 19:00 bis 21:30 Uhr Sa 17.10.2020 | 09:30 bis 17:00 Uhr Leitung: Wolfram Tschiche (Altmark), Theologe, Philosoph Pawel Krzak (Krakau), Archäologe, Publizist Ort: Gäste- und Tagungshaus KOMENSKÝ, Herrnhut Comeniusstraße 8+10 | 02747 Herrnhut Teilnahme kostenfrei | Anmeldung erbeten bis 01.10.2020 Übernachtungs-/Verpflegungskosten sind selbst zu tragen. Anmeldung: Tel. 035873 338-40  |  E-Mail: info@komensky.de Hier finden Sie in Kürze das Seminarprogramm zum Ausdrucken. Veranstaltung der Akademie Herrnhut mit der Umweltbibliothek Großhennersdorf Gefördert…

Erfahren Sie mehr »

16.+17.10. SEMINAR: Czesław Miłosz – der Verlust Ostpolens nach dem II. WK in der Literatur am Beispiel des polnischen Literaturnobelpreisträgers

17. Oktober 2020 @ 09:30 - 17:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos
Czesław Miłosz

Seminar im Rahmen der Reihe "Fokus Polen". Fr 16.10.2020 | 19:00 bis 21:30 Uhr Sa 17.10.2020 | 09:30 bis 17:00 Uhr Leitung: Wolfram Tschiche (Altmark), Theologe, Philosoph Pawel Krzak (Krakau), Archäologe, Publizist Ort: Gäste- und Tagungshaus KOMENSKÝ, Herrnhut Comeniusstraße 8+10 | 02747 Herrnhut Teilnahme kostenfrei | Anmeldung erbeten bis 01.10.2020 Übernachtungs-/Verpflegungskosten sind selbst zu tragen. Anmeldung: Tel. 035873 338-40  |  E-Mail: info@komensky.de Hier finden Sie in Kürze das Seminarprogramm zum Ausdrucken. Veranstaltung der Akademie Herrnhut mit der Umweltbibliothek Großhennersdorf Gefördert…

Erfahren Sie mehr »

30.+31.10. SEMINAR: Paul Celan (1920–1970) – Dichter und Zeitzeuge des totalitären 20. Jahrhunderts

30. Oktober 2020 @ 19:00 - 21:30
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Weitere Informationen: SEMINAR Paul Celan – zum 100. Geburtstag

Erfahren Sie mehr »

30.+31.10. SEMINAR: Paul Celan (1920–1970) – Dichter und Zeitzeuge des totalitären 20. Jahrhunderts

31. Oktober 2020 @ 09:30 - 16:30
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Weitere Informationen: SEMINAR Paul Celan – zum 100. Geburtstag

Erfahren Sie mehr »

November 2020

+++abgesagt+++12./13.11. TAGUNG: 14. Zittauer Gespräche zur Wirtschafts- und Unternehmensethik

12. November 2020
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen

+++abgesagt+++ 14. Zittauer Gespräche zur Wirtschafts- und Unternehmensethik Die Lieferkette – Menschenrechte, Digitalisierung und Verantwortung Aufgrund der derzeitigen Situation hat sich der Veranstalter dazu entschlossen, die Zittauer Gespräche zur Wirtschafts- und Unternehmensethik 2020 abzusagen. Wir hoffen, dass es im nächsten Jahr wieder möglich ist, die Zittauer Gespräche in gewohnter Form durchzuführen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der TU Dresden – IHI Zittau, mit dem Regionalforum Sachsen des DNWE sowie der Akademie Herrnhut vom 12. bis 13. November 2020 in Herrnhut…

Erfahren Sie mehr »

+++abgesagt+++12./13.11. TAGUNG: 14. Zittauer Gespräche zur Wirtschafts- und Unternehmensethik

13. November 2020
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen

+++abgesagt+++ 14. Zittauer Gespräche zur Wirtschafts- und Unternehmensethik Die Lieferkette – Menschenrechte, Digitalisierung und Verantwortung Aufgrund der derzeitigen Situation hat sich der Veranstalter dazu entschlossen, die Zittauer Gespräche zur Wirtschafts- und Unternehmensethik 2020 abzusagen. Wir hoffen, dass es im nächsten Jahr wieder möglich ist, die Zittauer Gespräche in gewohnter Form durchzuführen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der TU Dresden – IHI Zittau, mit dem Regionalforum Sachsen des DNWE sowie der Akademie Herrnhut vom 12. bis 13. November 2020 in Herrnhut…

Erfahren Sie mehr »

Dezember 2020

04.+05.12. +++ wird verschoben +++ SEMINAR: Johan Amos Comenius zum 350. Todestag

4. Dezember 2020 @ 19:00 - 21:30
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos
Johan Amos Comenius

+++ wird verschoben aufgrund einer Erkrankung des Referenten +++ SEMINAR Johan Amos Comenius – 350. Todestag 15.11.2020 Datum: Fr 04.12.2020 | 19:00 bis 22:00 Uhr Sa 05.12.2020 | 09:00 bis 16:00 Uhr Leitung: Wolfram Tschiche (Altmark), Philosoph, Theologe Ort: Gäste- und Tagungshaus KOMENSKÝ, Herrnhut Comeniusstraße 8+10 | 02747 Herrnhut Teilnahme kostenfrei | Anmeldung erbeten bis 23.11.2020 Übernachtungs-/Verpflegungskosten sind selbst zu tragen. Anmeldung: Tel. 035873 338-40  |  E-Mail: info@komensky.de Hier finden Sie in Kürze das Seminarprogramm zum Ausdrucken. Veranstaltung der Umweltbibliothek…

Erfahren Sie mehr »

04.+05.12. +++ wird verschoben +++ SEMINAR: Johan Amos Comenius zum 350. Todestag

5. Dezember 2020 @ 09:30 - 16:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos
Johan Amos Comenius

+++ wird verschoben aufgrund einer Erkrankung des Referenten +++ SEMINAR Johan Amos Comenius – 350. Todestag 15.11.2020 Datum: Fr 04.12.2020 | 19:00 bis 22:00 Uhr Sa 05.12.2020 | 09:00 bis 16:00 Uhr Leitung: Wolfram Tschiche (Altmark), Philosoph, Theologe Ort: Gäste- und Tagungshaus KOMENSKÝ, Herrnhut Comeniusstraße 8+10 | 02747 Herrnhut Teilnahme kostenfrei | Anmeldung erbeten bis 23.11.2020 Übernachtungs-/Verpflegungskosten sind selbst zu tragen. Anmeldung: Tel. 035873 338-40  |  E-Mail: info@komensky.de Hier finden Sie in Kürze das Seminarprogramm zum Ausdrucken. Veranstaltung der Umweltbibliothek…

Erfahren Sie mehr »

September 2021

15.9.21 VORTRAG Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer „Ursachen des Insektensterbens in Deutschland mit einem aktuellen Befund zur Oberlausitz“

15. September 2021 @ 18:00 - 20:30
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Spätestens seit der Krefelder Studie von 2017 ist das Phänomen des „Insektensterbens“ öffentlich bekannt. Die große Klasse der Insekten stirbt hierzulande wie auch weltweit in erschreckend starkem Ausmaß. Das ist Anlass für Wissenschaftler, sich ernsthaft Sorgen zu machen. Denn so klein Insekten auch sind, so existentiell sind sie für das Ökosystem und damit auch für uns Menschen.Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer wird in seinem Vortrag Gründe des Insektensterbens erläutern und dabei näher auf die Situation in der Oberlausitz eingehen. Der gebürtige…

Erfahren Sie mehr »

Oktober 2021

AUSSTELLUNG „Versuche in der Wahrheit zu leben“

1. Oktober 2021 @ 00:00 - 11. November 2021 @ 16:00
St. Johanniskirche, Johannisplatz 1
Zittau, 02763 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Ab dem 1.10.2021 wird in der Zittauer St. Johanneskirche die Wanderausstellung „Versuche, in der Wahrheit zu leben“ präsentiert. Die Ausstellung der Umweltbibliothek Großhennersdorf, präsentiert durch die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa, beschäftigt sich mit der Oppositionsbewegung in der Oberlausitz in den letzten 10 Jahren vor der Friedlichen Revolution.Die Auseinandersetzung mit der DDR-Opposition konzentriert sich im Allgemeinen auf die großen Städte, wie Leipzig, Dresden oder Berlin. Hingegen setzt sich die Ausstellung „Versuche in der Wahrheit zu leben“ zum Ziel, die Entwicklungen in…

Erfahren Sie mehr »

SEMINAR „Zygmunt Bauman: Postmoderne Ethik“ 1./2. Oktober 2021, Tagungshaus Komensky Herrnhut

1. Oktober 2021 @ 19:00 - 2. Oktober 2021 @ 17:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Kostenlos

Zum Inhalt Der bekannte polnischstämmige Soziologe Zygmunt Bauman (1925 - 2017) hat in zahlreichen Schriften streitbare und umstrittene Analysen der „Moderne“, „Postmoderne“ und „Flüchtigen Moderne“ vorgelegt. Mit diesen hatten wir uns im Rahmen eines ersten Bauman-Seminars befasst. Mit einem weiteren Seminar wollen wir uns mit Baumans „Postmoderner Ethik“ auseinandersetzen.  Mit der postmodernen Figur des Fragmentarischen sind in Baumans Schriften zur Postmoderne Metaphern des Zerbrechens verbunden. Sie kennzeichnen Vorgänge sozialer Desintegration und Destruktion ebenso wie die beschädigte seelische Integrität des Einzelnen.…

Erfahren Sie mehr »

15.10. DOKUMENTARFILM „LAND“ +++ ABGESAGT: FILMGESPRÄCH MIT REGISSEUR TIMO GROSSPIETSCH

15. Oktober 2021 @ 20:00 - 22:00
Kunst-Bauer-Kino Großhennersdorf, Am Sportplatz 3
Großhennersdorf, Sachsen 02747 Deutschland

Der Filmemacher Timo Großpietsch beschäftigt sich in seinem Dokumentarfilm "Land" mit der Komplexität landwirtschaftlichen Arbeit und reduziert sie dabei auf das Wesentliche - jenseits von typischer Bauernhofromantik und verklärter Landidylle. Da gibt es nahezu menschenleere Gewächshäuser, gigantische Brutschränke und rund um die Uhr aktive Maschinen, die ferngesteuert ihrer Arbeit nachgehen und für den Fortschritt der Digitalisierung im landwirtschaftlichen Sektor stehen +++ ACHTUNG: Das anschließend geplante Filmgespräch mit Regisseur Timo Großpietsch fällt leider aus 1 Std. 16 Min. | Dokumentation |…

Erfahren Sie mehr »

ZITTAUER REDEN mit Ekkehard Maaß: „Die guten finsteren Zeiten“

19. Oktober 2021 @ 18:30 - 21:00
St. Johanniskirche, Johannisplatz 1
Zittau, 02763 Deutschland
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Im Rahmen der auch in diesem Jahr wieder stattfindenden Gedenkveranstaltung „Zittauer Reden“ wird Ekkehard Maaß sein Programm  "Lieder zu Gitarre und Harmonium von Goethe, Heine, Brecht, Wolf Biermann und Bulat Okudschawa" darbieten. Ort der Veranstaltung ist die  Johanniskirche in Zittau, die seit dem 19. Oktober 1989 als Ort mit Signalwirkung für die Friedliche Revolution in der gesamten Oberlausitz steht, da hier 10.000 Menschen den Aufbruch zu Freiheit und Demokratie wagten. Vita Ekkehard Maaß Seit vielen Jahren tritt Ekkehard Maaß bei…

Erfahren Sie mehr »

November 2021

TAGUNG „Die Sowjetisierung ländlicher Räume Ostdeutschlands in einem ostmittel- und osteuropäischen Kontext“

5. November 2021 - 6. November 2021
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747
Kostenlos

Der ländliche Raum hat im Osten Deutschlands während der Zeit der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR eine tiefgreifende und allumfassende Umgestaltung erlebt. Die Vernichtung des Adels und des Bauernstandes, die radikale Neuordnung der Landwirtschaft und die Schaffung einer Sozialstruktur auf dem Dorf nach kommunistischen Verständnis waren politisches Programm und haben über 40 Jahre hinweg den ostdeutschen ländlichen Raum geprägt. Auf der Tagung stellen Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen in ihren Vorträgen dar, wie der Sozialismus auf dem Land gewirkt hat und was…

Erfahren Sie mehr »

Dezember 2021

+++ ABGESAGT +++ SEMINAR „Hannah Arendt: Vom Leben des Geistes‘ – Wie hängen Denken, Wollen und Urteilen miteinander zusammen?“

3. Dezember 2021 @ 19:00 - 4. Dezember 2021 @ 17:00
Gaste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747
Kostenlos

+++ WIR BITTEN UM VERSTÄNDNIS, DASS DIESE VERANSTALTUNG NICHT STATTFINDEN KANN. EIN EVENTUELLER AUSWEICHTERMIN WIRD RECHTZEITIG BEKANNT GEGEBEN +++ SEMINARINHALT Hannah Arendt (1906 - 1970) ist vor allem durch ihre Analysen der totalitären Herrschaft und den damit zusammenhängenden Disputen über die Totalitarismustheorie bekannt geworden. Viele weniger bekannt ist ihr dreiteiliges Werk "Vom Leben des Geistes"; weswegen wir uns während des Seminars auf dieses Opus konzentrieren werden. In der Einleitung zu "Das Denken", dem ersten Band der Werkfolge "Vom Leben des…

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren

Wir werden gefördert von:

Gefördert durch Bundesministeri für Ernährung und Landwirtschaft

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes

Kontakt

Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V.
Am Sportplatz 3
02747 Großhennersdorf

Fon Bibliothek (03 58 73) 4 05 03
Fon Archiv (03 58 73) 3 09 20
Fax (03 58 73) 3 09 21

Impressum

Anfahrt

Mitgliedschaften

AspB

Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. im deutschsprachigem Raum

ABDOS

Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südeuropaforschung e.V.

Kooperationspartner vor Ort

  • Kulturcafé Alte Bäckerei
  • Kunstbauerkino e.V.
  • Akademie Herrnhut (AH) für politische u. kulturelle Bildung e.V.
  • Tagungshaus im Dreieck / Großhennersdorf (Hillersche Villa e.V.)
  • Projekt „Lanterna Futuri“ der Hillerschen Villa e.V.
  • KOMENSkÝ – Gäste- und Tagungshaus
  • Stadt Herrnhut – Heimatmuseum

Weitere Kooperationspartner

  • Hillersche Villa gGmbH
  • Technische Universität Chemnitz
  • Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau
  • Hochschule Zittau/Görlitz
  • Initiative Johanniskirche ’89
  • Museum Bautzen
  • Städtische Museen Zittau
  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • European Network Remembrance and Solidarity, Stiftung in Warschau
  • Internationales Begegnungszentrum (IBZ) Marienthal
  • Gedenkstätte Großschweidnitz e.V.
  • Impressum
  • Datenschutz