EKOL - Einrichtung Kultureller Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

  • Kompetenzzentrum Osteuropa
    • Informationen
    • Ziele
    • Produkte
    • Projekte
  • Archiv Bürgerbewegung
    • Informationen
    • Ziele des Archivs
    • Produkte
    • Projekte
    • Bildung
      • Projektübersicht ab 1999
      • Lernstraße Energie
      • Gedenklandschaft Dreiländereck
  • Geisteswissenschaftlicher Speicher
    • Informationen
    • Ziele
    • Produkte
    • Projekte
  • Medienzentrum Landkultur
    • Informationen
    • Aktuell
    • Foto
    • Film
    • Buch
    • Netzwerk
  • Bibliothek
    • Leistungen
    • Öffnungszeiten
    • Standorte
    • Geschichte
    • Mitarbeiter
  • Verein
    • Organigram
    • Satzung
    • Aufnahmeantrag
  • Produkte
  • Kalender
    • kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungs-Archiv
  • Kontakt
  • Aktuell
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
  • Archiv
    Bürgerbewegung
  • Kompetenzzentrum
    Osteuropa
  • Geistig-kultureller
    Wissensspeicher
  • Medienzentrum
    Landkultur

übersicht

  • Informationen
  • Ziele
  • Produkte
  • Projekte

Kompetenzzentrum Osteuropa

Das Kompetenzzentrum Osteuropa zielt auf ein historisch-politisch-kulturelles Verständnis der unmittelbaren Nachbarn und angrenzenden östlichen Räume der Oberlausitz, sprich: Ostmittel- und Osteuropa. EKOL sieht das als eine Vorbedingung für Beziehungen, die auf gegenseitigen Respekt und Vertrauen basieren. Die Oberlausitz ist die Region, die die dafür notwendigen Kompetenzen und Ressourcen, auch im Sinne eines Europa der Regionen innerhalb eines größeren Zusammenhanges bereithält. Hier leben Deutsche und Sorben, dort Nachbarn, die Letzteren nicht fremder sind, als hier den Deutschen. Kulturvergleich ist hier nicht nur nötig, sondern kann auch erfolgreich sein. Kulturelle Identitäten können hier tatsächlich mit der Stärkung der integrativen Potentiale wachsen.

übersicht

  • Informationen
  • Ziele des Archivs
  • Produkte
  • Projekte
  • Bildung
    • Projektübersicht ab 1999
    • Lernstraße Energie
    • Gedenklandschaft Dreiländereck

Archiv Bürgerbewegung

Der Aufbau dieses Archivs begann 1998 mit wesentlicher fachlicher Unterstützung der Bundesstiftung Aufarbeitung, des Berliner Matthias-Domaschk-Archivs und finanzieller Unterstützung durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Sachsen, dem Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Heute ist das Archiv Bürgerbewegung ein Arbeitsbereich der EKOL und zielt insbesondere auf die Vermittlung der Geschichte der Friedlichen Revolution in der Oberlausitz und deren Kontext, als auch nationalsozialistische Verbrechen. Vorrangig über Ausstellungen, Zeitzeugenvermitt-lung und visualisierte Lebenserfahrungen erreicht EKOL Jugendliche in Schulen der Sekundarstufe I und II, Erwachsene sowie Multiplikatoren.

Geistig-kultureller Wissensspeicher

In diesem Arbeitsbereich geht es zunächst rein theoretisch um das Wesen des Menschen, sein Selbstverständnis und dessen Relation zu Gesellschaft und Welt. Thematisiert wird das Problem seiner Unvollkommenheit im Zusammenhang von gesellschaftlichen und globalen Entwicklungen, die seine vollständige Optimierung fordern. Praktisch hat dies hat unsere Lebenswirklichkeit auf vielerlei Weise bereits verändert. Unaufhaltsam drängen weitere, die derzeitigen Vorstellungen übersteigende Veränderungen vor. Das Ziel ist es, Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit der bestehenden Literatur und gesellschaftlichen Debatten zu schaffen und so zu Reflexionen und vielfältigen Auseinandersetzungen anzuregen. Darüber ist es möglich, Themen zum Ausdruck zu bringen, die in der Gesellschaft für wichtig und auseinandersetzungswürdig im Sinne von zukunfts-relevant und existentiell betrachtet werden. Die Oberlausitz ist dafür geeignet, weil sie ein Teil der deutschen und europäischen Gesellschaft ist, der eine reiche Tradition geistiger Auseinandersetzungen mit den jeweils drängenden Zeitfragen besitzt. EKOL wird diese auch über hervorragende Personen recherchieren und nutzbar machen.

übersicht

  • Informationen
  • Ziele
  • Produkte
  • Projekte

Medien- und Vermittlungszentrum LANDKULTUR: Film. Buch. Foto

Das 2019 in der Umweltbibliothek Großhennersdorf ins Leben gerufene „Medien- und Vermittlungszentrum ländliche Kultur: Film. Buch. Foto“ beschäftigt sich am Beispiel der Lausitzer Region mit aktuellen und historischen Entwicklungen, die den ländlichen Raum und das Leben auf dem Land prägten und prägen. Das Themenspektrum umfasst die Folgen der Industrialisierung auf die bäuerlich-/ländliche Gemeinschaft und die Landwirtschaft ebenso wie die Entwicklung des Handwerks, Transformationen der dörflichen Natur- und Kulturlandschaft, von Kunst, Kultur und Religion durch sich verändernde ideologische, wirtschaftliche oder klimatische Rahmenbedingungen.

Gefördert durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

übersicht

  • Informationen
  • Aktuell
  • Foto
  • Film
  • Buch
  • Netzwerk
  • Medien
    Suche
  • INFO
  • ÖVK
  • BRISE

Veranstaltungen

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

TAGUNG „Weltwende 1917 – Europa, Russland und die bolschewistische Revolution“

16. November 2017 @ 17:00 - 18. November 2017 @ 17:00

Veranstaltung Navigation

  • « AUSSTELLUNG Sonderlager Solowki. 1923-1939, SLON-STON. Das sowjetische Laboratorium für die drei Säulen des Terrors: Töten / Folter, Zwangsarbeit / GULAG-System und »Umerziehung« zum »Neuen Menschen«. Mit einer ukrainischen Perspektive
  • VORTRAG Den Tagen gemeinsam mehr Leben geben – Perspektiven auf den Hospizalltag »

Die Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens (DGEPD), die Technische Universität Chemnitz und die Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung laden vom 16. bis 18. November 2017 im Tagungshaus Komesky (Herrnhut) zur Tagung „Weltwende 1917 – Russland, Europa und die Bolschewistische Revolution“ ein.

Die russische Doppelrevolution von 1917 markiert ein weltgeschichtliches Ereignis von epochaler Bedeutung. Sie hat nicht nur das alte Russland aus den Angeln gehoben und vernichtet, sondern auch die historische Entwicklung Europas im 20. Jahrhundert entscheidend mitbestimmt. Ihren Anfang nahm sie vor 100 Jahren, mit den Arbeiterprotesten in Petrograd und der daraus resultierenden Februarrevolution. Diese Revolution schien das Zarenreich – seit 1906 eine konstitutionelle Monarchie – in eine demokratisch-pluralistische Republik zu verwandeln. Im Oktober 1917 rissen jedoch die Bolschewiki durch einen von den kriegsmüden Massen mitgetragenen Putsch die Macht an sich und beendeten damit diese vielversprechende Entwicklung. Sie verwandelten das „neue Russland“ immer mehr in einen diktatorischen Einparteienstaat und entfernten sich damit von allen bisher bekannten Formen politischer Partizipation und demokratisch-parlamentarischer Repräsentation.

Im Jubiläumsjahr 2017 werden zahlreiche Memorialveranstaltungen diesem Ereignis gewidmet sein. Das Besondere der Herrnhuter Tagung ist, das im Mittelpunkt freilich nicht die vielfach geschilderten und allseits bekannten konkreten Ereignisse stehen. Die Tagungsintention richtet sich vielmehr auf die Erhellung und Durchdringung der ideologischen Komponenten des Revolutionsgeschehens einschließlich ihrer russischen und europäischen Vorbilder, beschäftigt sich mit dem Wechselverhältnis von Ideologie und Gewalt und beschreibt die Folgewirkungen der über 70-jährigen Herrschaft des Bolschewismus für die politische Kultur des heutigen Russlands.


Das Tagungsprogramm finden Sie hier: Tagungsprogramm


Die Tagung gliedert sich in vier Hauptabschnitte, die von einem Eröffnungsvortrag und einem Abendvortrag umrahmt werden.

Ein erster Tagungsblock behandelt die ideologischen Grundlegungen, Vorläufer und Ideengeber der russischen Revolution. Das Wechselverhältnis von europäischem Aufklärungsdenken und russischer Philosophietradition steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie der Vorbildcharakter, den die Französische Revolution von 1789, hier insbesondere die Jakobinerherrschaft ab 1792, für die bereits von Lenin (und nicht erst von Stalin) ausdrücklich gebilligte Methode radikaler Gewaltanwendung gegenüber allen politischen Gegnern besessen hat. Auch die dabei zum Tragen kommenden Einwirkungen slawophiler Ideensprengsel sowie die Formwandlungen des westlichen Marxismus im präbolschewistischen und bolschewistischen Denken werden in eigenen Vorträgen thematisiert.

Der zweite Tagungsblock widmet sich der Dialektik von Ideologie und Terror. Hier kommt erneut die Rolle der Gewalt als zentrales Mittel und beherrschende Methode der Bolschewiki zur Sprache. Theoretisch wird dies am Beispiel der leninschen Philosophie vorgeführt, praktisch am Beispiel des „Terrors“ in der Frühphase der bolschewistischen Herrschaftssicherung präsentiert. Frühen westlichen Deutungen des Bolschewismus – positiven wie negativen Stimmen, vor allem aus Deutschland, gleichermaßen – aber auch dem bolschewistischen Anspruch, dem eigenen Weg universale Gültigkeit zu verschaffen, wird in Spezialvorträgen nachgegangen.

Ein dritter Themenblock richtet den Blick auf die Nachwirkungen der über 70-jährigen bolschewistischen Herrschaft im heutigen Russland. Das Erkenntnisinteresse gilt hier, zum einen, der Verknüpfung von „russischer Idee“ (einer Gedankenfigur des 19. Jahrhunderts) und bolschewistischer Ideologie unter Lenin und Stalin; zum anderen der Einschätzung der bolschewistischen Terrorherrschaft in der post-sowjetischen Gesellschaft; schließlich der Bewertung des Verhältnisses von Russland zu Europa in der innerrussischen wie auch westlichen Debattenkultur seit den frühen 1990er Jahren.

Der vierte Tagungsblock geht auf ein Ergebnis umfangreicher Recherchen für die inhaltliche Konzeption dieser Tagung zurück. Es gab einen Kontakt zum Leiter der Evangelischen Akademie Sachsen Anhalt e.V., Herrn Friedrich Kramer, in Bezugnahme auf die von seiner Akademie vom 04. bis 06. November 2016 in Wittenberg veranstalteten Tagung „Der Roter Terror und die Kirchen“. Unserer gemeinsamen Überzeugung nach fand mit dieser Tagung schon eine gelungene Auseinandersetzung mit einem wichtigen Teilaspekt auch unseres Hauptthemas statt. Allerdings war bei dieser Tagung eine Dokumentation nicht vorgesehen gewesen. So hielten wir es für eine sinnvolle Idee, die wesentlichen Tagungsergebnisse, in Form von Übersetzungen, vierer, im russischen Typoskript vorliegender Referate, auch unserer Tagung beizusteuern. Für einen weiteren Mehrwert halten wir, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, die Referate in unserem geplanten Tagungsband mit zu veröffentlichen.


Das Begleitprogramm der Tagung sieht die deutschsprachige Premiere der Ausstellung „Archipel Solovki – SLON 1923-1939“ vor, inklusive der aus dem Ukrainischen übersetzten Solovki-Ausstellung von Memorial Kiev


Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Um Anmeldung bis 1.11.17 wird gebeten unter

Gäste- und Tagungshaus Komensky
Comeniusstraße 8
02747 Herrnhut
www.komensky.de

Telefon +49 (0) 35873 338-40
Telefax +49 (0) 35873 338-59
E-Mail info@komensky.de


Kooperationspartner: Technische Universität Chemnitz, Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens, Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung, Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V.,

Förderer: Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Konrad-Adenauer-Stiftung, Landkreis Görlitz

  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live

Details

Beginn:
16. November 2017 @ 17:00
Ende:
18. November 2017 @ 17:00
Veranstaltungskategorien:
Kompetenzzentrum Osteuropa, Veranstaltungen

Veranstaltungsort

Gaste- und Tagungshaus Komensky
Comeniusstraße 8
Herrnhut, Sachsen 02747 Deutschland
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Akademie Herrnhut
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltung Navigation

  • « AUSSTELLUNG Sonderlager Solowki. 1923-1939, SLON-STON. Das sowjetische Laboratorium für die drei Säulen des Terrors: Töten / Folter, Zwangsarbeit / GULAG-System und »Umerziehung« zum »Neuen Menschen«. Mit einer ukrainischen Perspektive
  • VORTRAG Den Tagen gemeinsam mehr Leben geben – Perspektiven auf den Hospizalltag »

Wir werden gefördert von:

Gefördert durch Bundesministeri für Ernährung und Landwirtschaft

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes

Kontakt

Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V.
Am Sportplatz 3
02747 Großhennersdorf

Fon Bibliothek (03 58 73) 4 05 03
Fon Archiv (03 58 73) 3 09 20
Fax (03 58 73) 3 09 21

Impressum

Anfahrt

Mitgliedschaften

AspB

Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. im deutschsprachigem Raum

ABDOS

Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südeuropaforschung e.V.

Kooperationspartner vor Ort

  • Kulturcafé Alte Bäckerei
  • Kunstbauerkino e.V.
  • Akademie Herrnhut (AH) für politische u. kulturelle Bildung e.V.
  • Tagungshaus im Dreieck / Großhennersdorf (Hillersche Villa e.V.)
  • Projekt „Lanterna Futuri“ der Hillerschen Villa e.V.
  • KOMENSkÝ – Gäste- und Tagungshaus
  • Stadt Herrnhut – Heimatmuseum

Weitere Kooperationspartner

  • Hillersche Villa gGmbH
  • Technische Universität Chemnitz
  • Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau
  • Hochschule Zittau/Görlitz
  • Initiative Johanniskirche ’89
  • Museum Bautzen
  • Städtische Museen Zittau
  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • European Network Remembrance and Solidarity, Stiftung in Warschau
  • Internationales Begegnungszentrum (IBZ) Marienthal
  • Gedenkstätte Großschweidnitz e.V.
  • Impressum
  • Datenschutz