EKOL - Einrichtung Kultureller Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

Veranstaltungen

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Seminar: „Der Mensch zwischen Absurdität und Revolte – In Erinnerung an den französischen Schriftsteller, Dramatiker und Philosophen Albert Camus (1913-1960)“

21. Februar 2014 @ 17:00 - 22. Februar 2014 @ 17:00

Keine Seminargebühren

Inhalt:

Albert Camus (1913 – 1960) war Schriftsteller und Philosoph und gilt als einer der bekanntesten und bedeutendsten französischen Autoren des 20. Jahrhundert. 1957 erhielt er für sein episches, dramatisches, philosophisches und publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur.

Sein 100. Geburtstag ist der äußerliche Anlass für dieses Seminar, in dem insbesondere sein philosophisches Werk im Zentrum stehen soll. Uns geht es darum, in einer intensiven Atmosphäre sein Werk auf seine Bedeutung für unsere heutigen Problemlagen zu erkunden. Dabei ist uns besonders das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Kunst unter dem Damoklesschwert des „richtigen Maßes“ bedeutsam. Es geht uns nicht nur um die Freiheit der Kunst bzw. die Kunst der Freiheit allein, sondern wir wollen dieses ambivalente Verhältnis vor dem Hintergrund einer allgegenwärtigen Maßlosigkeit diskutieren, die keine kulturell gewachsenes Korrektiv mehr zu akzeptieren scheint. Camus Hinweis auf ein (südländisches) Leben wollen wir daraufhin untersuchen, ob es auch heute noch ein wenigstens individuell anregendes Konzept darstellt für gelingendes Leben in hochsäkularisierten Gesellschaften.

Auf die Frage, wie man letztendlich jenen verhängnisvollen Konsequenzen der „metaphysischen“ und „historischen Revolte“ entgehen kann, hat Camus mit dem „Sonnendenken“ oder „mittelmeerischen Denken“ geantwortet. Das „mittelmeerische Denken“ ist ein Denken des Maßes und der Grenze, welches die Maßlosigkeiten der missratenen Revolten bzw. Revolutionen ablehnen. Als Beispiel dafür nennt Camus den russischen Anarchisten Kaliajew und seine Gesinnungsgenossen: „…sie lehnen die Göttlichkeit ab, da sie ja die unbegrenzte Macht, den Tod zu geben, verwerfen. Sie wählen, und geben damit ein Beispiel, die einzige Richtschnur, die heute ursprünglich ist, leben und sterben lernen, und – um ein Mensch zu sein – es ablehnen, Gott zu sein.“

Referent: Wolfram Tschiche (Theologe, Philosoph; Klinke OT Badingen)

Das Seminar wurde gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

Details

Veranstaltungsort

Veranstalter

  • Umweltbibliothek Großhennersdorf e. V. und Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e. V.
  • Telefon 035873/40503