18:00 - 20:30 15.9.21 VORTRAG Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer „Ursachen des Insektensterbens in Deutschland mit einem aktuellen Befund zur Oberlausitz“ 15. September 2021 @ 18:00 - 20:30 15.9.21 VORTRAG Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer „Ursachen des Insektensterbens in Deutschland mit einem aktuellen Befund zur Oberlausitz“ Spätestens seit der Krefelder Studie von 2017 ist das Phänomen des „Insektensterbens“ öffentlich bekannt. Die große Klasse der Insekten stirbt hierzulande wie auch weltweit in erschreckend starkem Ausmaß. Das ist Anlass für Wissenschaftler, sich ernsthaft Sorgen zu machen. Denn so klein Insekten auch sind, so existentiell sind sie für das Ökosystem und damit auch für uns Menschen.Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer wird in seinem Vortrag Gründe des Insektensterbens erläutern und dabei näher auf die Situation in der Oberlausitz eingehen. Der gebürtige Bautzener Entomologe gilt als der bedeutendste europäische Spezialist für Käferkunde, ist in mehreren entomologischen Organisationen aktiv und neben einer Vielzahl an Publikationen Autor eines dreiteiligen Bandes über die Käferfauna der Oberlausitz.Termin: 15.9.21 | 18.00 Uhr Ort: Gäste- und Tagungshaus Komenský Sonstiges: Eintritt freiUm Anmeldung bis 10.9.21 im Gäste- und Tagungshauskomensky unter info@komensky.de oder 035873 / 33840 wird gebeten.Veranstalter: Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. / LandkulturKoop.partner: Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.V.Förderer: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestags); Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungBild: Ivar Leidus, 13.5.2018 Free
2021-10-01 AUSSTELLUNG „Versuche in der Wahrheit zu leben“ AUSSTELLUNG „Versuche in der Wahrheit zu leben“ 1. Oktober 2021 @ 00:00 - 11. November 2021 @ 16:00 AUSSTELLUNG „Versuche in der Wahrheit zu leben“ Ab dem 1.10.2021 wird in der Zittauer St. Johanneskirche die Wanderausstellung „Versuche, in der Wahrheit zu leben“ präsentiert. Die Ausstellung der Umweltbibliothek Großhennersdorf, präsentiert durch die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa, beschäftigt sich mit der Oppositionsbewegung in der Oberlausitz in den letzten 10 Jahren vor der Friedlichen Revolution.Die Auseinandersetzung mit der DDR-Opposition konzentriert sich im Allgemeinen auf die großen Städte, wie Leipzig, Dresden oder Berlin. Hingegen setzt sich die Ausstellung „Versuche in der Wahrheit zu leben“ zum Ziel, die Entwicklungen in ländlichen Regionen, am Beispiel der Oberlausitz, aufzuarbeiten. So werden die Friedens- und Umweltbewegungen im Umfeld der Kirchen, aber auch die weltpolitischen Ereignisse, welche die Friedliche Revolution entscheidend beeinflusst haben, thematisiert.Die Ausstellung umfasst 55 Tafeln, Dokumentenmappen und die originale Wachsmatrizen-Druckmaschine, auf der das Samisdat „LausitzbotIn“ bzw. „IP“ gedruckt wurden.Die Ausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten der St. Johanniskirche (September und Oktober: Mo-Sa 10-18 Uhr, So 12-18 Uhr, November Mo-Sa 10-16 Uhr, So 12-16 Uhr ) besucht werden.Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Gruppenführung rechtzeitig an Patrick Weißig (p.weissig@hillerschevilla.de, 03583 / 779633).Vorabinformation: Am Abend des 19. Oktober, dem Jahrestag, an dem sich 1989 über 10.000 Menschen in Zittau versammelten, findet in der St. Johanneskirche die jährliche Veranstaltung "Zittauer Reden" statt. Free
2021-10-01 SEMINAR „Zygmunt Bauman: Postmoderne Ethik“ 1./2. Oktober 2021, Tagungshaus Komensky Herrnhut SEMINAR „Zygmunt Bauman: Postmoderne Ethik“ 1./2. Oktober 2021, Tagungshaus Komensky Herrnhut 1. Oktober 2021 @ 19:00 - 2. Oktober 2021 @ 17:00 SEMINAR „Zygmunt Bauman: Postmoderne Ethik“ 1./2. Oktober 2021, Tagungshaus Komensky Herrnhut Zum Inhalt Der bekannte polnischstämmige Soziologe Zygmunt Bauman (1925 - 2017) hat in zahlreichen Schriften streitbare und umstrittene Analysen der „Moderne“, „Postmoderne“ und „Flüchtigen Moderne“ vorgelegt. Mit diesen hatten wir uns im Rahmen eines ersten Bauman-Seminars befasst. Mit einem weiteren Seminar wollen wir uns mit Baumans „Postmoderner Ethik“ auseinandersetzen. Mit der postmodernen Figur des Fragmentarischen sind in Baumans Schriften zur Postmoderne Metaphern des Zerbrechens verbunden. Sie kennzeichnen Vorgänge sozialer Desintegration und Destruktion ebenso wie die beschädigte seelische Integrität des Einzelnen. Der Sozialpathologe betrachtet das Fragmentierte häufig als Ergebnis und Folge von Verletzungen und Versehrungen sowohl des gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen als auch des persönlichen Lebens. In diesem Zusammenhang diagnostiziert er einen Flächenbrand moralischer Verantwortungslosigkeit gegenüber dem Anderen, eine Art Vergleichgültigung im Namen des schönen, leichten und vergnüglichen Lebens. Bauman will letztlich dieser Postmoderne eine neue Ethik liefern, die die verdorbene Epoche vor dem völligen moralischen Verfall und damit überhaupt vor dem Niedergang des Menschlichen in einer konsumistischen Welt des globalen, gewalttätigen Turbokapitalismus bewahren soll. Die postmodernen Individuen sollen sich aus ihrer radikalen Vereinzelung befreien und wieder zu den Anderen finden; sie sollen die indifferenten „Vergegnungen“ wieder in räumliche Begegnungen verwandeln, die moralische Verantwortung beinhalten und tatsächlich Antworten erlauben, die aus dem […] Free
2021-10-01 SEMINAR „Zygmunt Bauman: Postmoderne Ethik“ 1./2. Oktober 2021, Tagungshaus Komensky Herrnhut
15. September 2021 @ 18:00 - 20:30 15.9.21 VORTRAG Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer „Ursachen des Insektensterbens in Deutschland mit einem aktuellen Befund zur Oberlausitz“
1. Oktober 2021 @ 19:00 - 2. Oktober 2021 @ 17:00 SEMINAR „Zygmunt Bauman: Postmoderne Ethik“ 1./2. Oktober 2021, Tagungshaus Komensky Herrnhut
1. Oktober 2021 @ 19:00 - 2. Oktober 2021 @ 17:00 SEMINAR „Zygmunt Bauman: Postmoderne Ethik“ 1./2. Oktober 2021, Tagungshaus Komensky Herrnhut