5. November 2021 - 6. November 2021 TAGUNG „Die Sowjetisierung ländlicher Räume Ostdeutschlands in einem ostmittel- und osteuropäischen Kontext“ Gaste- und Tagungshaus Komensky Comeniusstraße 8, Herrnhut Der ländliche Raum hat im Osten Deutschlands während der Zeit der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR eine tiefgreifende und allumfassende Umgestaltung erlebt. Die Vernichtung des Adels und des Bauernstandes, die radikale Neuordnung der Landwirtschaft und die Schaffung einer Sozialstruktur auf dem Dorf nach kommunistischen Verständnis waren politisches Programm und haben über 40 Jahre hinweg den ostdeutschen ländlichen Raum geprägt. Auf der Tagung stellen Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen in ihren Vorträgen dar, wie der Sozialismus auf dem Land gewirkt hat und was das für die Bevölkerung, insbesondere für die Bauern, bedeutete. Dabei wird sowohl eine regionale Perspektive eröffnet als auch der Blick über die Grenzen der DDR hinaus nach Russland und Weißrussland gelenkt. Vor dem Hintergrund dieser diktatorischen Epoche und ihren tiefgreifenden Folgewirkungen wird in einem Podiumsgespräch abschließend diskutiert, welche Fragen wir uns für die Zukunft unserer sich im Strukturwandel befindenden Lausitz stellen sollten. Das ausführliche Tagungsprogramm entnehmen Sie bitte dem Downloadlink. Zeit: 05. – 06. November 2021 Ort: Gäste- und Tagungshaus Komenský, Comeniusstraße 8+10, 02747 Herrnhut Die Tagung ist Bestandteil des Programmes der staatlichen Lehrerfortbildung Sachsens. Interessierte Lehrkräfte finden nähere Informationen im Fortbildungskatalog: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/B04455 . Anmeldung bitte bis 25. Oktober 2021 im Gäste- und Tagungshaus Komenský unter +49 (0) 35873 338-59 […] Free
15. Oktober 2021 @ 20:00 - 22:00 15.10. DOKUMENTARFILM „LAND“ +++ ABGESAGT: FILMGESPRÄCH MIT REGISSEUR TIMO GROSSPIETSCH Kunst-Bauer-Kino Großhennersdorf Am Sportplatz 3, Großhennersdorf Der Filmemacher Timo Großpietsch beschäftigt sich in seinem Dokumentarfilm "Land" mit der Komplexität landwirtschaftlichen Arbeit und reduziert sie dabei auf das Wesentliche - jenseits von typischer Bauernhofromantik und verklärter Landidylle. Da gibt es nahezu menschenleere Gewächshäuser, gigantische Brutschränke und rund um die Uhr aktive Maschinen, die ferngesteuert ihrer Arbeit nachgehen und für den Fortschritt der Digitalisierung im landwirtschaftlichen Sektor stehen +++ ACHTUNG: Das anschließend geplante Filmgespräch mit Regisseur Timo Großpietsch fällt leider aus 1 Std. 16 Min. | Dokumentation | Regie: Timo Großpietsch | Drehbuch: Timo Großpietsch | FSK: 12 https://youtu.be/24RU5duWXao Vorfilm: USELESS DOG Ein Landwirt macht sich Sorgen wegen der mangelnden Motivation seiner Hunde. Irland 2004 | 5'30 min | Regie: Ken Wardrop Eine Veranstaltung des Medienzentrum LANDKULTUR: Film. Buch. Foto der Umweltbibliothek Großhennersdorf e. V. in Kooperation mit dem Kunstbauerkino e. V. Mit freundlicher Unterstützung von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags) Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
15. September 2021 @ 18:00 - 20:30 15.9.21 VORTRAG Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer „Ursachen des Insektensterbens in Deutschland mit einem aktuellen Befund zur Oberlausitz“ Gaste- und Tagungshaus Komensky Comeniusstraße 8, Herrnhut Spätestens seit der Krefelder Studie von 2017 ist das Phänomen des „Insektensterbens“ öffentlich bekannt. Die große Klasse der Insekten stirbt hierzulande wie auch weltweit in erschreckend starkem Ausmaß. Das ist Anlass für Wissenschaftler, sich ernsthaft Sorgen zu machen. Denn so klein Insekten auch sind, so existentiell sind sie für das Ökosystem und damit auch für uns Menschen.Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer wird in seinem Vortrag Gründe des Insektensterbens erläutern und dabei näher auf die Situation in der Oberlausitz eingehen. Der gebürtige Bautzener Entomologe gilt als der bedeutendste europäische Spezialist für Käferkunde, ist in mehreren entomologischen Organisationen aktiv und neben einer Vielzahl an Publikationen Autor eines dreiteiligen Bandes über die Käferfauna der Oberlausitz.Termin: 15.9.21 | 18.00 Uhr Ort: Gäste- und Tagungshaus Komenský Sonstiges: Eintritt freiUm Anmeldung bis 10.9.21 im Gäste- und Tagungshauskomensky unter info@komensky.de oder 035873 / 33840 wird gebeten.Veranstalter: Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. / LandkulturKoop.partner: Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.V.Förderer: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestags); Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungBild: Ivar Leidus, 13.5.2018 Free