EKOL - Einrichtung Kultureller Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

  • Kompetenzzentrum Osteuropa
    • Informationen
    • Ziele
    • Produkte
    • Projekte
  • Archiv Bürgerbewegung
    • Informationen
    • Ziele des Archivs
    • Produkte
    • Projekte
    • Bildung
      • Projektübersicht ab 1999
      • Lernstraße Energie
      • Gedenklandschaft Dreiländereck
  • Geisteswissenschaftlicher Speicher
    • Informationen
    • Ziele
    • Produkte
    • Projekte
  • Medienzentrum Landkultur
    • Informationen
    • Aktuell
    • Foto
    • Film
    • Buch
    • Netzwerk
  • Bibliothek
    • Leistungen
    • Öffnungszeiten
    • Standorte
    • Geschichte
    • Mitarbeiter
  • Verein
    • Organigram
    • Satzung
    • Aufnahmeantrag
  • Produkte
  • Kalender
    • kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungs-Archiv
  • Kontakt
  • Aktuell
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
  • Archiv
    Bürgerbewegung
  • Kompetenzzentrum
    Osteuropa
  • Geistig-kultureller
    Wissensspeicher
  • Medienzentrum
    Landkultur

übersicht

  • Informationen
  • Ziele
  • Produkte
  • Projekte

Kompetenzzentrum Osteuropa

Das Kompetenzzentrum Osteuropa zielt auf ein historisch-politisch-kulturelles Verständnis der unmittelbaren Nachbarn und angrenzenden östlichen Räume der Oberlausitz, sprich: Ostmittel- und Osteuropa. EKOL sieht das als eine Vorbedingung für Beziehungen, die auf gegenseitigen Respekt und Vertrauen basieren. Die Oberlausitz ist die Region, die die dafür notwendigen Kompetenzen und Ressourcen, auch im Sinne eines Europa der Regionen innerhalb eines größeren Zusammenhanges bereithält. Hier leben Deutsche und Sorben, dort Nachbarn, die Letzteren nicht fremder sind, als hier den Deutschen. Kulturvergleich ist hier nicht nur nötig, sondern kann auch erfolgreich sein. Kulturelle Identitäten können hier tatsächlich mit der Stärkung der integrativen Potentiale wachsen.

übersicht

  • Informationen
  • Ziele des Archivs
  • Produkte
  • Projekte
  • Bildung
    • Projektübersicht ab 1999
    • Lernstraße Energie
    • Gedenklandschaft Dreiländereck

Archiv Bürgerbewegung

Der Aufbau dieses Archivs begann 1998 mit wesentlicher fachlicher Unterstützung der Bundesstiftung Aufarbeitung, des Berliner Matthias-Domaschk-Archivs und finanzieller Unterstützung durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Sachsen, dem Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Heute ist das Archiv Bürgerbewegung ein Arbeitsbereich der EKOL und zielt insbesondere auf die Vermittlung der Geschichte der Friedlichen Revolution in der Oberlausitz und deren Kontext, als auch nationalsozialistische Verbrechen. Vorrangig über Ausstellungen, Zeitzeugenvermitt-lung und visualisierte Lebenserfahrungen erreicht EKOL Jugendliche in Schulen der Sekundarstufe I und II, Erwachsene sowie Multiplikatoren.

Geistig-kultureller Wissensspeicher

In diesem Arbeitsbereich geht es zunächst rein theoretisch um das Wesen des Menschen, sein Selbstverständnis und dessen Relation zu Gesellschaft und Welt. Thematisiert wird das Problem seiner Unvollkommenheit im Zusammenhang von gesellschaftlichen und globalen Entwicklungen, die seine vollständige Optimierung fordern. Praktisch hat dies hat unsere Lebenswirklichkeit auf vielerlei Weise bereits verändert. Unaufhaltsam drängen weitere, die derzeitigen Vorstellungen übersteigende Veränderungen vor. Das Ziel ist es, Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit der bestehenden Literatur und gesellschaftlichen Debatten zu schaffen und so zu Reflexionen und vielfältigen Auseinandersetzungen anzuregen. Darüber ist es möglich, Themen zum Ausdruck zu bringen, die in der Gesellschaft für wichtig und auseinandersetzungswürdig im Sinne von zukunfts-relevant und existentiell betrachtet werden. Die Oberlausitz ist dafür geeignet, weil sie ein Teil der deutschen und europäischen Gesellschaft ist, der eine reiche Tradition geistiger Auseinandersetzungen mit den jeweils drängenden Zeitfragen besitzt. EKOL wird diese auch über hervorragende Personen recherchieren und nutzbar machen.

übersicht

  • Informationen
  • Ziele
  • Produkte
  • Projekte

Medien- und Vermittlungszentrum LANDKULTUR: Film. Buch. Foto

Das 2019 in der Umweltbibliothek Großhennersdorf ins Leben gerufene „Medien- und Vermittlungszentrum ländliche Kultur: Film. Buch. Foto“ beschäftigt sich am Beispiel der Lausitzer Region mit aktuellen und historischen Entwicklungen, die den ländlichen Raum und das Leben auf dem Land prägten und prägen. Das Themenspektrum umfasst die Folgen der Industrialisierung auf die bäuerlich-/ländliche Gemeinschaft und die Landwirtschaft ebenso wie die Entwicklung des Handwerks, Transformationen der dörflichen Natur- und Kulturlandschaft, von Kunst, Kultur und Religion durch sich verändernde ideologische, wirtschaftliche oder klimatische Rahmenbedingungen.

Gefördert durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

übersicht

  • Informationen
  • Aktuell
  • Foto
  • Film
  • Buch
  • Netzwerk
  • Medien
    Suche
  • INFO
  • ÖVK
  • BRISE

Veranstaltungen

14 Veranstaltungen gefunden.

Landkultur Medienzentrum

  1. Veranstaltungen
  2. Landkultur Medienzentrum

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
Heute

Februar 2020

Fr. 7
7. Februar 2020 @ 19:00 - 21:30

07./08./09. Februar 2020 Auftaktveranstaltung des „Medienzentrums LANDKULTUR“: Dorfbegräbnis“ – Bayerische Filmkunst trifft Sorbisch-Deutsche Dichtung und Fotografie: Fr. 19:00 Uhr Dokfilm „Der Bauer bleibst Du“ + Regisseurgespräch

Kulturfabrik Meda Mittelherwigsdorf Hainewalder Str. 35, Mittelherwigsdorf, Sachsen, Deutschland

Auftaktveranstaltung des "Medienzentrums LANDKULTUR – Film. Buch. Foto" der Umweltbibliothek Großhennersdorf +++ Filmvorführungen - Lesung - Fotoausstellung in Großhennersdorf - Mittelherwigsdorf - Zittau Fr 07.02. | 19:00–21:30 Uhr | Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf Filmvorführung: „Der Bauer bleibst Du“ Anschließend Regisseur Benedikt Kuby im Gespräch Ausführliche Informationen  

Sa. 8
8. Februar 2020 @ 14:00 - 16:00

„Dorfbegräbnis“: Bayerische Filmkunst trifft Sorbisch-Deutsche Dichtung und Fotografie: Sa. 14:00 Uhr Lesung mit Róža Domašcyna und Fotoausstellung von Jürgen Matschie“

Schiller-Forum Zittau Schillerstraße 30, Zittau, Sachsen, Deutschland

Auftaktveranstaltung des "Medienzentrums LANDKULTUR – Film. Buch. Foto" der Umweltbibliothek Großhennersdorf +++ Filmvorführungen - Lesung - Fotoausstellung in Großhennersdorf - Mittelherwigsdorf - Zittau Sa 08.02. | 14:00–16:00 Uhr | Schiller-Forum Zittau (Schillerstr. 30, Zittau) Lesung: Róža Domašcyna (Bautzen) Fotografie: Jürgen Matschie (Bautzen) Teilnahme kostenfrei Ausführliche Informationen

Free
Sa. 8
8. Februar 2020 @ 18:00 - 20:30

„Dorfbegräbnis“: Bayerische Filmkunst trifft Sorbisch-Deutsche Dichtung und Fotografie: Sa 18:00 Uhr Dokfilm „Der Letzte seines Standes?“ + Regisseurgespräch

Kunst-Bauer-Kino Großhennersdorf Am Sportplatz 3, Großhennersdorf, Sachsen, Deutschland

Auftaktveranstaltung des "Medienzentrums LANDKULTUR – Film. Buch. Foto" der Umweltbibliothek Großhennersdorf +++ Filmvorführungen - Lesung - Fotoausstellung in Großhennersdorf - Mittelherwigsdorf - Zittau Sa  08.02. | 18:00–20:15 Uhr | Kunstbauerkino Großhennersdorf Filmvorführung: Dokumentarfilme aus „Der Letzte seines Standes?“ Anschließend: die Regisseure Benedikt Kuby und Rüdiger Lorenz im Gespräch Ausführliche Informationen

Sa. 8
8. Februar 2020 @ 20:00 - 21:30

„Dorfbegräbnis“: Bayerische Filmkunst trifft Sorbisch-Deutsche Dichtung und Fotografie: Sa. 20:00 Uhr Dokfilm „Der Bauer bleibst Du“ + Regisseurgespräch

Kronenkino Zittau Äußere Weberstraße 17, Zittau, Sachsen, Deutschland

Sa 08.02. 20:00 Uhr | Kronenkino Zittau Filmvorführung: „Der Bauer bleibst Du“ Anschließend Regisseur Benedikt Kuby im Gespräch Ausführliche Informationen

So. 9
9. Februar 2020 @ 14:00 - 16:30

„Dorfbegräbnis“: Bayerische Filmkunst trifft Sorbisch-Deutsche Dichtung und Fotografie: So. 14:00 Uhr Dokfilm „Der Letzte seines Standes“ + Podiumsgespräch

Kulturfabrik Meda Mittelherwigsdorf Hainewalder Str. 35, Mittelherwigsdorf, Sachsen, Deutschland

So 09.02. 14:00–16:00 Uhr | Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf Filmvorführung: Dokumentarfilme aus „Der Letzte seines Standes?“ Podiumsgespräch: Film. Buch. Foto – Eine Zusammentragung mit Róža Domašcyna (Bautzen), Benedikt Kuby und Rüdiger Lorenz Moderation: Andreas Schönfelder, anschließend Diskussion Ausführliche Informationen

So. 9
9. Februar 2020 @ 18:00 - 20:30

„Dorfbegräbnis“: Bayerische Filmkunst trifft Sorbisch-Deutsche Dichtung und Fotografie: So. 18:00 Uhr Dokfilm „Der Bauer bleibst Du“ + Regisseurgespräch

Kunst-Bauer-Kino Großhennersdorf Am Sportplatz 3, Großhennersdorf, Sachsen, Deutschland

So. 18:00–20:15 Uhr | Kunstbauerkino Großhennersdorf Filmvorführung: „Der Bauer bleibst Du“ Anschließend Regisseur Benedikt Kuby im Gespräch Ausführliche Informationen

So. 9
9. Februar 2020 @ 18:00 - 20:30

„Dorfbegräbnis“: Bayerische Filmkunst trifft Sorbisch-Deutsche Dichtung und Fotografie: So. 18:00 Uhr Dokfilme „Der Letzte seines Standes?“ + Regisseurgespräch

Kronenkino Zittau Äußere Weberstraße 17, Zittau, Sachsen, Deutschland

18:00–20:15 Uhr | Kronenkino, Zittau Film: Dokumentarfilme aus „Der Letzte seines Standes?“ Anschließend Rüdiger Lorenz im Gespräch Ausführliche Informationen

März 2020

Fr. 27
27. März 2020 @ 19:00 - 21:30

+++verschoben +++ So schmeckt unser Brot: Dokumentarfilm „Brot“ & Brotverkostung

Kunst-Bauer-Kino Großhennersdorf Am Sportplatz 3, Großhennersdorf, Sachsen, Deutschland

+++ Aufgrund der Corona-Beschränkungen verschoben, wir informieren rechtzeitig über einen neuen Termin +++ Die Umweltbibliothek Großhennersdorf und das Kunstbauerkino laden ein: SO SCHMECKT UNSER BROT - Dokumentarfilm: „BROT– das Wunder, das wir täglich essen" (Regie: Harald Friedl, Österreich 2019) Fr 27.03. | 20 Uhr | mit Brotverkostung ab 19 Uhr Sa 28.03. | 18 Uhr im Kunstbauerkino Großhennersdorf Kein anderes Lebensmittel hat in unserer Kultur einen so fundamentalen Stellenwert wie Brot. Doch wissen wir eigentlich, was wir täglich essen? Ein Film über die traditionelle Handwerkskunst des Brotbackens, aber auch über große Konzerne, die mit modernster Technologie ihrem Industriebrot zu Geschmack verhelfen, und vor allem darüber, was Brot ausmacht und wie sich soziale, gesundheitliche und ökologische Aspekte auf Brot und seine Herstellung auswirken. Kinoeintritt: 5 € / erm. 4 € BROTVERKOSTUNG mit dem Paul Bäcker aus Herrnhut Fr. 27.03. | ab 19 Uhr im Kunstbauerkino Großhennersdorf Der Paul Bäcker aus Herrnhut bietet verschiedene Brotsorten zum Probieren an und beantwortet Ihre Fragen rund ums Brot und das Backhandwerk. Auch für geistige Nahrung ist gesorgt: das Medienzentrum LANDKULTUR präsentiert eine thematische Buchauswahl aus dem Bestand der Umweltbibliothek Großhennersdorf.

$4 – $5

Mai 2020

Mi. 27
27. Mai 2020 @ 18:00 - 20:00

+++verschoben +++ Vortrag „Ursachen des Insektensterbens mit einem aktuellen Befund zur Oberlausitz“

Gaste- und Tagungshaus Komensky Comeniusstraße 8, Herrnhut, Sachsen, Deutschland

Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer (Dresden), Entomologe 27.05.2020 | 18:00 Uhr | Tagungshaus KOMENSKÝ (Herrnhut) Eintritt frei. Weitere Informationen: Der Insektenatlas 2020 ist kostenfrei bestellbar bei der Heinrich-Böll-Stiftung oder beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Er kann dort ebenfalls als Datei heruntergeladen werden. Weiterführende Literatur bietet das Medienzentrum Landkultur der Umweltbibliothek Großhennersdorf, z.B. von Dr. Bernhard Klausnitzer und weiteren Autoren: "Die Käferfauna (Coleoptera) der Oberlausitz" Band 1-3 Veranstalter: Medienzentrum LANDKULTUR der Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. in Kooperation mit der Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.V.

Free

September 2020

Do. 24
24. September 2020 - 27. September 2020

Tipp: Neiße Filmfestival 24.-27.09.

Kunst-Bauer-Kino Großhennersdorf Am Sportplatz 3, Großhennersdorf, Sachsen, Deutschland

Zur Webseite des NFF Besonders empfehlen möchten wir die Fokus-Reihe "Films for Future" mit Filmen zu Umweltthemen, die informieren und aktiv zur Auseinandersetzung anregen. (z.B. Folgen unreflektierter Ausbeutung der Natur in der DDR oder die exemplarische Veränderung von Natur und Lebensraum durch Monokulturen im Interesse einer gewinnorientierten Wirtschaft). Zum Rahmenprogramm des Fokus gehört ebenso ein Konzert und eine Ausstellung im Rathaus Zittau.

Oktober 2020

Mi. 7
7. Oktober 2020 @ 19:00 - 21:30

07.10. | 19 Uhr VORTRAG: Neue Landeigentümer in Ostdeutschland – Von den Schwierigkeiten, den landwirtschaftlichen Grundstücksverkehr gesetzlich zu regeln

Gaste- und Tagungshaus Komensky Comeniusstraße 8, Herrnhut, Sachsen, Deutschland

07.10.2020 | 19:00 Uhr | Vortrag Das Thünen-Institut (TI) untersuchte von 2007 bis 2017 in 10 ostdeutschen Landkreisen, darunter auch im Landkreis Bautzen, die Entwicklung von Kapitaleigen­tümern an landwirtschaftlichen Unternehmen. Dipl.-Ing. agr. Andreas Tietz vom TI Braunschweig erläutert  diese Entwicklungen und fragt nach den Ursachen und Konsequenzen sowie möglichen gesetzlichen Regulierungs­mechanismen.  ' >> Weitere Informationen Eine Veranstaltung des Medien- und Vermittlungszentrums Ländliche Kultur: Film. Buch. Foto Der Eintritt ist frei.  

Free

September 2021

Mi. 15
15. September 2021 @ 18:00 - 20:30

15.9.21 VORTRAG Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer „Ursachen des Insektensterbens in Deutschland mit einem aktuellen Befund zur Oberlausitz“

Gaste- und Tagungshaus Komensky Comeniusstraße 8, Herrnhut, Sachsen, Deutschland

Spätestens seit der Krefelder Studie von 2017 ist das Phänomen des „Insektensterbens“ öffentlich bekannt. Die große Klasse der Insekten stirbt hierzulande wie auch weltweit in erschreckend starkem Ausmaß. Das ist Anlass für Wissenschaftler, sich ernsthaft Sorgen zu machen. Denn so klein Insekten auch sind, so existentiell sind sie für das Ökosystem und damit auch für uns Menschen.Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer wird in seinem Vortrag Gründe des Insektensterbens erläutern und dabei näher auf die Situation in der Oberlausitz eingehen. Der gebürtige Bautzener Entomologe gilt als der bedeutendste europäische Spezialist für Käferkunde, ist in mehreren entomologischen Organisationen aktiv und neben einer Vielzahl an Publikationen Autor eines dreiteiligen Bandes über die Käferfauna der Oberlausitz.Termin: 15.9.21 | 18.00 Uhr Ort: Gäste- und Tagungshaus Komenský Sonstiges: Eintritt freiUm Anmeldung bis 10.9.21 im Gäste- und Tagungshauskomensky unter info@komensky.de oder 035873 / 33840 wird gebeten.Veranstalter: Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. / LandkulturKoop.partner: Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.V.Förderer: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestags); Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungBild: Ivar Leidus, 13.5.2018

Free

Oktober 2021

Fr. 15
15. Oktober 2021 @ 20:00 - 22:00

15.10. DOKUMENTARFILM „LAND“ +++ ABGESAGT: FILMGESPRÄCH MIT REGISSEUR TIMO GROSSPIETSCH

Kunst-Bauer-Kino Großhennersdorf Am Sportplatz 3, Großhennersdorf, Sachsen, Deutschland

Der Filmemacher Timo Großpietsch beschäftigt sich in seinem Dokumentarfilm "Land" mit der Komplexität landwirtschaftlichen Arbeit und reduziert sie dabei auf das Wesentliche - jenseits von typischer Bauernhofromantik und verklärter Landidylle. Da gibt es nahezu menschenleere Gewächshäuser, gigantische Brutschränke und rund um die Uhr aktive Maschinen, die ferngesteuert ihrer Arbeit nachgehen und für den Fortschritt der Digitalisierung im landwirtschaftlichen Sektor stehen +++ ACHTUNG: Das anschließend geplante Filmgespräch mit Regisseur Timo Großpietsch fällt leider aus 1 Std. 16 Min. | Dokumentation | Regie: Timo Großpietsch | Drehbuch: Timo Großpietsch | FSK: 12 https://youtu.be/24RU5duWXao Vorfilm:  USELESS DOG Ein Landwirt macht sich Sorgen wegen der mangelnden Motivation seiner Hunde. Irland 2004 | 5'30 min | Regie: Ken Wardrop Eine Veranstaltung des Medienzentrum LANDKULTUR: Film. Buch. Foto der Umweltbibliothek Großhennersdorf e. V. in Kooperation mit dem Kunstbauerkino e. V. Mit freundlicher Unterstützung von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags) Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

November 2021

Fr. 5
5. November 2021 - 6. November 2021

TAGUNG „Die Sowjetisierung ländlicher Räume Ostdeutschlands in einem ostmittel- und osteuropäischen Kontext“

Gaste- und Tagungshaus Komensky Comeniusstraße 8, Herrnhut, Sachsen

Der ländliche Raum hat im Osten Deutschlands während der Zeit der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR eine tiefgreifende und allumfassende Umgestaltung erlebt. Die Vernichtung des Adels und des Bauernstandes, die radikale Neuordnung der Landwirtschaft und die Schaffung einer Sozialstruktur auf dem Dorf nach kommunistischen Verständnis waren politisches Programm und haben über 40 Jahre hinweg den ostdeutschen ländlichen Raum geprägt. Auf der Tagung stellen Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen in ihren Vorträgen dar, wie der Sozialismus auf dem Land gewirkt hat und was das für die Bevölkerung, insbesondere für die Bauern, bedeutete. Dabei wird sowohl eine regionale Perspektive eröffnet als auch der Blick über die Grenzen der DDR hinaus nach Russland und Weißrussland gelenkt. Vor dem Hintergrund dieser diktatorischen Epoche und ihren tiefgreifenden Folgewirkungen wird in einem Podiumsgespräch abschließend diskutiert, welche Fragen wir uns für die Zukunft unserer sich im Strukturwandel befindenden Lausitz stellen sollten. Das ausführliche Tagungsprogramm entnehmen Sie bitte dem Downloadlink. Zeit: 05. – 06. November 2021 Ort: Gäste- und Tagungshaus Komenský, Comeniusstraße 8+10, 02747 Herrnhut Die Tagung ist Bestandteil des Programmes der staatlichen Lehrerfortbildung Sachsens. Interessierte Lehrkräfte finden nähere Informationen im Fortbildungskatalog: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/B04455 . Anmeldung bitte bis 25. Oktober 2021 im Gäste- und Tagungshaus Komenský unter +49 (0) 35873 338-59 […]

Free
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

Wir werden gefördert von:

Gefördert durch Bundesministeri für Ernährung und Landwirtschaft

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes

Kontakt

Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V.
Am Sportplatz 3
02747 Großhennersdorf

Fon Bibliothek (03 58 73) 4 05 03
Fon Archiv (03 58 73) 3 09 20
Fax (03 58 73) 3 09 21

Impressum

Anfahrt

Mitgliedschaften

AspB

Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. im deutschsprachigem Raum

ABDOS

Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südeuropaforschung e.V.

Kooperationspartner vor Ort

  • Kulturcafé Alte Bäckerei
  • Kunstbauerkino e.V.
  • Akademie Herrnhut (AH) für politische u. kulturelle Bildung e.V.
  • Tagungshaus im Dreieck / Großhennersdorf (Hillersche Villa e.V.)
  • Projekt „Lanterna Futuri“ der Hillerschen Villa e.V.
  • KOMENSkÝ – Gäste- und Tagungshaus
  • Stadt Herrnhut – Heimatmuseum

Weitere Kooperationspartner

  • Hillersche Villa gGmbH
  • Technische Universität Chemnitz
  • Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau
  • Hochschule Zittau/Görlitz
  • Initiative Johanniskirche ’89
  • Museum Bautzen
  • Städtische Museen Zittau
  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • European Network Remembrance and Solidarity, Stiftung in Warschau
  • Internationales Begegnungszentrum (IBZ) Marienthal
  • Gedenkstätte Großschweidnitz e.V.
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.