EKOL - Einrichtung Kultureller Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

BILDUNGSPAKET „Hannah Arendts Kritik der totalitären Herrschaft und ihr Versuch der Wiedergewinnung des Politischen“

Hier befinden sich zum Leben und Wirken Hannah Arendts für Selbststudium und als Unterrichtsmaterial sowie als Service zur Aufbereitung des Bildungsangebots als Seminar für dritte Veranstalter weiterführende Informationen.


0. Gliederung

  1. Einführung
  2. Selbststudium und Unterrichtsmaterialien
    2.1. Medienliste
    2.2. Quellen- und Arbeitsmaterialien
    2.3. Unterrichtsmaterialien und Lernbegleitung
  3. Service zur Aufbereitung des Bildungsangebots als Seminar für dritte Veranstalter
    3.1. Wir bieten ….
    3.2. Sie verfügen über …
    3.3. Unsere Referenzen …
    3.4. Kontakt
  4. Eine Zusammenarbeit von …

1. Einführung

Hannah Arendts (1906 – 1975) Denken und Werk sperren sich gegen vorschnelle Zuordnungen. Als Jüdin, Flüchtling und Philosophin stand sie zwischen den Kulturen und politischen Fronten. Ihr Leben war geprägt von der Erfahrung der Verfolgung, des Holocaust und des Exils in den USA. Zeitlebens wehrte sie sich gegen die Versuchung geschlossener Systeme und hat dennoch einen weitgehend eigenständigen philosophischen Entwurf hinterlassen.

Ihr Interesse galt einer Neubestimmung des Politischen mit dem Ziel, jene politischen und kulturellen Bedingungen zu ermitteln, welche die Freiheit der Minderheiten und der Andersdenkenden sichern. Arendts Betonung von Pluralität, Kommunikation und gegenseitiger Verantwortlichkeit erwächst aus dieser leidenschaftlichen Suche nach den Möglichkeiten humanen politischen Handelns. Das Politische ist die geschichtliche Durchbruchstelle, in der freies Handeln als Ereignis sichtbar wird.

In diesem Kontext hat die Philosophin eine Analyse des Nationalsozialismus und des Stalinismus vollzogen und beide Systeme mit dem Begriff „totale Herrschaft“ charakterisiert. Beide Varianten des Totalitarismus stehen für Freiheitsvernichtung und damit wird in der Perspektive Arendts die Autonomie des Politischen liquidiert.

Ihre analytischen Bemühungen hatten großen Einfluss auf die Ausgestaltung der sog. Totalitarismustheorie vor allem seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Streit um die Gültigkeit dieser Theorie – samt ihrer politischen Implikationen – ist bis zum heutigen Tage nicht abgeebbt.

Somit wird hier einerseits Arendts Kritik der totalitären Herrschaft und andererseits die Bedeutungsfelder vom tätigen Leben und damit auch ihr Konzept von der Autonomie der Politik behandelt und diskutiert.


 2. Selbststudium und Unterichtsmaterialien


2.1. Medienliste

Über die Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. können Sie weiterführend folgende Medien zum Thema beziehen: Medienliste Hannah Arendt.


2.2. Quellen- und Arbeitsmaterialien

Zur inhaltlichen Vertiefung des Themas möchten wir Ihnen insbesondere diese Auswahl an Quellen, Aufsätzen u.ä. zum Selbststudium nahelegen:

  • Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über die Banalität des Bösen, München 1986, S. 174f, 298-300.
  • Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, München/Zürich 1986, S. 710-720, 722-724.
  • Arendt, Hannah: Macht und Gewalt, München 1987, S. 51-57.
  • Arendt, Hannah: Über das Böse. eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, München 2006, S. 100-102.
  • Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 1965, S. 93-95, 117-119, 357-362.
  • Arendt, Hannah: Vita activa oder vom tätigen Leben, München 1987, S. 14-19, 120-123, 164-171, 312-317.

2.3. Unterrichtsmaterialien und Lernbegleitung
  • Auf Anfrage halten wir für Sie dieses Quellen- und Arbeitsmaterial (siehe Aufzählung unter 2.2.) als Unterrichtsmaterial zur Langzeitausleihe bereit (gegen einen Unkostenbeitrag).
  • Für die Gestaltung von Unterrichts- und Seminarübungen finden Sie hier mögliche Schwerpunkte für Einzelvorträge, Gruppen- und Projektarbeiten.
  • Darüberhinaus stehen wir für die inhaltliche Beratung und Begleitung von besonderen Lernleistungen, Studien- und Abschlussarbeiten sowie Forschungsarbeiten gern zur Verfügung.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an diesem Seminar an folgenden Kontakt:

Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V.
mail: mail@umweltbibliothek.org
tel: +49 (0)35873 / 40503
add: Am Sportplatz 3, 02747 Herrnhut OT Großhennersdorf


 3. Service zur Aufbereitung des Bildungsangebots als Seminar für dritte Veranstalter


 3.1. Wir bieten …

Wir bieten die Aufbereitung des Themas als Seminar, z.B. für Gymnasien im Rahmen von Projekttagen, Philosophie-, Geschichts- und Demokratiekursen, für den Fort- und Weiterbildungsbereich, für außerschulische Bildungsträger sowie für den universitären Bildungssektor bei Sommerakademien, dem Studium Fundamentale u.ä..

  • Wir bieten Ihnen ein qualitativ-hochwertiges Seminar unter der Leitung von Wolfram Tschiche (Theologe, Philosoph, Publizist; Badingen OT Klinke)
  • Wir übernehmen in enger Absprache mit Ihnen die inhaltliche Ausgestaltung des Seminarprogramms in Hinblick auf Ihre Bildungsschwerpunkte, Teilnehmerkapazität sowie auf eine zielgruppen- und altersgerechte Aufbereitung des Themas. Ein Beispiel für ein mögliches Seminarprogramm finden Sie hier.
  • Wir stellen den Kontakt zu international anerkannten Experten aus Wissenschaft, Kultur und Politik her, die das Seminar als Referenten begleiten, zum Beispiel zu Blanka Mouralova (Politologin und Mitarbeiterin am Institut für Totalitarismusforschung Prag)
  • Wir setzen auf eine methodisch-didaktisch anregende und vielfältige Vermittlung der Inhalte über klassische Text- und Gruppenarbeit bis hin zur Einbindung von Dokumentarfilmen, Hörbeiträgen und Powerpoint-Präsentationen u.ä.
  • Wir stehen für ein bis zu zwei tägiges Seminar (bestehend aus ca. 11 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten) zur Verfügung
  • Wir stellen ein bedarfsgerechtes Handout (auch zur späteren Vertiefung des Themas) zur Verfügung
  • Wir leisten Zuarbeiten für Ihre Öffentlichkeitsarbeit

3.2. Sie verfügen über …
  • eine Planungsvorlaufzeit von etwa acht Wochen
  • gute, ausreichende räumliche Kapazitäten für ein Seminar mit der erwarteten Teilnehmerzahl (mit Bestuhlung und Tischen auch für die Teilnehmer)
  • eine funktionsfähige, technische Seminar-Ausrüstung (Flipchart-Equipment, Beamer, Leinwand, DVD-Recorder oder Laptop)
  • die eventuelle Möglichkeit, die Teilnehmer und Referenten während des Seminars zu verpflegen
  • Sie tragen die Kosten für Honorare (1.400,00€) sowie für Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung

3.3. Unsere Referenzen

Mit Wolfram Tschiche als Seminarleiter und Referent haben wir einen ausgewiesenen Experten für die Gestaltung des Seminars gewonnen. Unter dem Titel „Hannah Arendts Kritik der totalitären Herrschaft und ihr Versuch der Wiedergewinnung des Politischen“ wurde das Seminar in unserem Wirkungskreis bereits erfolgreich erprobt.

  • Termin: Samstag/Sonntag, 12./13. Mai 2017
  • Ort: Gäste- und Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8 – 10, 02747 Herrnhut
  • Seminarleitung: Wolfram Tschiche
  • Referent/in: Blanka Mouralova (Politologin, Mitarbeiterin am Institut für Totalitarismusforschung Prag, Publizistin; Prag) und Wolfram Tschiche (Theologe, Philosoph, Publizist; Badingen OT Klinke)
  • Kooperationspartner: Wolfram Tschiche, Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildungsangebot e.V., Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V.
  • Förderer: Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildungsangebot e.V.
  • Weitere Informationen: … finden Sie im Veranstaltungskalender

3.4. Kontakt

Bitte wenden Sie sich bei Interesse für dieses Seminar direkt an:

Wolfram Tschiche
mail: w.tschiche@t-online.de
tel: +49 (0)39325 / 22359
add: Dorfstraße 21, 39599 Klinke


 4. Eine Zusammenarbeit von …


Photo: by Bernd Schwabe, Hannover 2014, CCL