EKOL - Einrichtung Kultureller Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

Publikation: „Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen-Tschechien-Deutschland“

Herausgegeben von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. |  1. Auflage, Dresden 2020, 288 S. | 0,00 €

Diese Publikation geht zurück auf eine Tagung zur Erinnerungs- und Gedenklandschaft im Dreiländereck Polen – Tschechien – Deutschland. Es werden Forschungsarbeiten, dokumentierte Spurensuche-Projekte und auch die Arbeit von Gedenkstätten in der Grenzregion vorgestellt. Um Lesern den Kontext und die Relevanz der mit dem Band verbundenen Thesen plausibel zu machen, wurden zusätzlich Darstellungen ausgewiesener Kenner der nationalen Prozesse für eine Erneuerung der jeweiligen Erinnerungs- und Gedenkkulturen seit den großen Umbrüchen von 1989/1990 aufgenommen.

Die Herausgeber danken für die Unterstützung des Exil-Pen-Clubs e.V. aus Fördermitteln der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien für grenzüberschreitende Publikationen im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien.

Das Buch kann bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung HIER bestellt werden.


 

INHALT

Vorwort/Einleitung: Andreas Schönfelder

Teil 1: Erinnerungs- und Gedenkkultur im nationalen und zeitgeschichtlichen Kontext

Renata Kobylarz-Buła
Überfluss an Erinnerung. Probleme der polnischen Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg

Lukas Vlcek
Die Heydrichiade als bedeutender tschechischer Erinnerungs- und Gedenkort im Wandel der geschichtspolitischen Schwerpunktsetzung

Pr. Antonij V. Drda
Die orthodoxe Kirche in den böhmischen Ländern im Kontext des historischen Zusammenlebens von Tschechen und Deutschen

Ondřej Matějka
Erinnerung in Tschechien nach 1989 – eine schwierige Suche nach neuen Narrativen

Dr. Anna Kaminsky
In der Mitte der Gesellschaft angekommen? Die Auseinandersetzung mit der kommunistischen Diktatur in SBZ und DDR im vereinigten Deutschland

____________________________________________

Teil 2: Gedenkstättenpädagogische Bildungsarbeit am Beispiel exemplarischer Erinnerungs- und Gedenkorte

Annemarie Franke
Gedenkort und Gedenkstätte Kreisau/Krzyzowa

Holm Krumpolt
Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik auf die Landesanstalt Großschweidnitz, insbesondere der „Euthanasiemaßnahmen“ von September 1939 bis Mai 1945

Cornelia Herold
Repressionsort Bautzen. Das Ausstellungskonzept „Sowjetisches Speziallager Bautzen“ und die Konzeption „Strafvollzug 1933‒1945 in den beiden Bautzener Haftanstalten“

Niels Seidel
Die Wahrnehmung der KZ-Außenlager Görlitz und Rennersdorf 1944/45 und heute

Jana Sumičová
Theresienstadt: Die Geschichte des Ortes und seine Gedenkstätte

Igor Gebhardt
Rechercheergebnisse zu einem Außenlager des KZ Groß-Rosen ‒ die „Zittwerke“ in Porajow/Großporitsch (Polen)

Aleksandra Kobielec
Zur Geschichte des Konzentrationslagers Groß-Rosen

Grażyna Choptiany
Museum Groß-Rosen. Geschichte der Gedenkstätte

Aleksandra Wolska
„Die steinerne Hölle I und II“

Ivan Rous
NS-Konzentrationslager im Gebiet des heutigen Dreiländerecks

Ivan Rous
Das Konzentrationslager AL Hartmannsdorf und die damit zusammenhängende Kriegsproduktion. Ein Beispiel zur Geländeforschung mit einem Minimum an Archivquellen

Anhang
Literatur und Medien
Adressen von Gedenkstätten und Museen
Autoren / Herausgeber