10. Oktober 2022 @ 10:00 - 18. November 2022 @ 16:00 10.10.-18.11.22 AUSSTELLUNG „Versuche in der Wahrheit zu leben“ St. Johanniskirche Johannisplatz 1, Zittau Vom 10. Oktober bis zum 18. November 2022 wird in der Zittauer St. Johanneskirche die Wanderausstellung „Versuche, in der Wahrheit zu leben“ präsentiert. Die Ausstellung der Umweltbibliothek Großhennersdorf, präsentiert durch die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa, beschäftigt sich mit der Oppositionsbewegung in der Oberlausitz in den letzten 10 Jahren vor der Friedlichen Revolution. Die Auseinandersetzung mit der DDR-Opposition konzentriert sich im Allgemeinen auf die großen Städte, wie Leipzig, Dresden oder Berlin. Hingegen setzt sich die Ausstellung „Versuche in der Wahrheit zu leben“ zum Ziel, die Entwicklungen in ländlichen Regionen, am Beispiel der Oberlausitz, aufzuarbeiten. So werden die Friedens- und Umweltbewegungen im Umfeld der Kirchen, aber auch die weltpolitischen Ereignisse, welche die Friedliche Revolution entscheidend beeinflusst haben, thematisiert. Die Ausstellung umfasst 55 Tafeln, Dokumentenmappen und die originale Wachsmatrizen-Druckmaschine, auf der das Samisdat „LausitzbotIn“ bzw. „IP“ gedruckt wurden. Weitere Informationen zu der Ausstellung: www.umweltbibliothek.org Die Ausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten der St. Johanniskirche, Di-Sa 10-16 Uhr, besucht werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Gruppenführung rechtzeitig an Patrick Weißig (p.weissig@hillerschevilla.de, 03583 / 779633). Free
19. Oktober 2021 @ 18:30 - 21:00 ZITTAUER REDEN mit Ekkehard Maaß: „Die guten finsteren Zeiten“ St. Johanniskirche Johannisplatz 1, Zittau Im Rahmen der auch in diesem Jahr wieder stattfindenden Gedenkveranstaltung „Zittauer Reden“ wird Ekkehard Maaß sein Programm "Lieder zu Gitarre und Harmonium von Goethe, Heine, Brecht, Wolf Biermann und Bulat Okudschawa" darbieten. Ort der Veranstaltung ist die Johanniskirche in Zittau, die seit dem 19. Oktober 1989 als Ort mit Signalwirkung für die Friedliche Revolution in der gesamten Oberlausitz steht, da hier 10.000 Menschen den Aufbruch zu Freiheit und Demokratie wagten. Vita Ekkehard Maaß Seit vielen Jahren tritt Ekkehard Maaß bei Goethe Instituten, Goethe-Zentren oder deutschen Bibliotheken, aber auch vor Schülern Berliner Gymnasien, mit seinen literarischen Programmen zur Geschichte der DDR, zum Mauerbau, zur Stasi-Überwachung und zum Mauerfall auf, so u. a. im Maison Henri Heine in Paris, in Bologne, Zürich, New York, Boston, Tbilissi, Finnland und 2019 Jahr in Kirgisistan zum 90. Jubiläum Tschingis Aitmatovs. Er ist 1951 in der DDR geboren und erlebte den Bau der Berliner Mauer, weil er mit seiner Familie bis 1961 bei den Großeltern in Westberlin seine Ferien verlebte und nur wenige Tage vor dem 13. August in die DDR zurück gekehrt war. Mit der Übersiedlung seiner Eltern 1973 in die Bundesrepublik und nachfolgend aller Geschwister wuchs die deutsch-deutsche Grenze durch seine Familie hindurch. Wegen […] Free
1. Oktober 2021 @ 00:00 - 11. November 2021 @ 16:00 AUSSTELLUNG „Versuche in der Wahrheit zu leben“ St. Johanniskirche Johannisplatz 1, Zittau Ab dem 1.10.2021 wird in der Zittauer St. Johanneskirche die Wanderausstellung „Versuche, in der Wahrheit zu leben“ präsentiert. Die Ausstellung der Umweltbibliothek Großhennersdorf, präsentiert durch die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa, beschäftigt sich mit der Oppositionsbewegung in der Oberlausitz in den letzten 10 Jahren vor der Friedlichen Revolution.Die Auseinandersetzung mit der DDR-Opposition konzentriert sich im Allgemeinen auf die großen Städte, wie Leipzig, Dresden oder Berlin. Hingegen setzt sich die Ausstellung „Versuche in der Wahrheit zu leben“ zum Ziel, die Entwicklungen in ländlichen Regionen, am Beispiel der Oberlausitz, aufzuarbeiten. So werden die Friedens- und Umweltbewegungen im Umfeld der Kirchen, aber auch die weltpolitischen Ereignisse, welche die Friedliche Revolution entscheidend beeinflusst haben, thematisiert.Die Ausstellung umfasst 55 Tafeln, Dokumentenmappen und die originale Wachsmatrizen-Druckmaschine, auf der das Samisdat „LausitzbotIn“ bzw. „IP“ gedruckt wurden.Die Ausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten der St. Johanniskirche (September und Oktober: Mo-Sa 10-18 Uhr, So 12-18 Uhr, November Mo-Sa 10-16 Uhr, So 12-16 Uhr ) besucht werden.Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Gruppenführung rechtzeitig an Patrick Weißig (p.weissig@hillerschevilla.de, 03583 / 779633).Vorabinformation: Am Abend des 19. Oktober, dem Jahrestag, an dem sich 1989 über 10.000 Menschen in Zittau versammelten, findet in der St. Johanneskirche die jährliche Veranstaltung "Zittauer Reden" statt. Free